Mauthausen

Mauthausen-Studien 11: Elmer Luchterhand

Im Frühjahr 2018 wird als elfter Band der Schriftenreihe "Mauthausen-Studien" das Buch "Einsame Wölfe und stabile Paare. Verhalten und Sozialordnung in den Häftlingsgesellschaften nationalsozialistischer Konzentrationslager" von Elmer Luchterhand erscheinen.

Elmer Luchterhand (1911–1996) nahm als Nachrichtenoffizier der 65th Infantry Division der US Army an der Befreiung des Konzentrationslagers Hersbruck teil, einem Außenlager des KZ Flossenbürg. Von April bis November 1945 besuchte Luchterhand acht befreite Konzentrationslager, darunter Mauthausen und Gusen, und interviewte dutzende befreite Häftlinge und Augenzeugen. 1946 in die USA zurückgekehrt, setzte er seine Interviewtätigkeit mit KZ-Überlebenden fort. Für seine Dissertation Prisoner Behavior and Social System in Nazi Concentration Camps (1992) befragte er 52 Überlebende, unter ihnen Paul Neurath, Ernst Federn und Vrastislav Bušek, mit soziologischer Fragebogentechnik. Nicht das egoistische Verhalten als "einsamer Wolf" habe ein Überleben in den Konzentrationslagern ermöglicht, so schloss er aus seinen Interviews, sondern die Solidarität in kleinen Gruppen und Duos sei buchstäblich überlebensnotwendig gewesen.

Elmer Luchterhand widmete als politischer Aktivist, Offizier der US Army und schließlich Professor für Soziologie am Brooklyn College in New York Jahrzehnte seines Lebens der Erforschung des Nationalsozialismus und insbesondere der Konzentrationslager. Der Großteil seiner Arbeiten blieb allerdings unpubliziert. Mit Luchterhands Disseration geben Andreas Kranebitter (Forschungsstelle der KZ-Gedenkstätte Mauthausen) und Christian Fleck (Professor für Soziologie an der Karl-Franzens-Universität Graz) einen beeindruckenden Teil dieses umfangreichen Werkes heraus.