Internationale Befreiungsfeier an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, 11. Mai 2025
11.05.2025
80 Jahre Befreiung – „Gemeinsam für ein Niemals wieder!“
Heute, am 11. Mai 2025, fand an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen mit der Internationalen Befreiungsfeier des Mauthausen Komitee Österreich die europaweit größte Befreiungs- und Gedenkfeier statt. Unter dem Jahresmotto „Gemeinsam für ein Niemals wieder!“ wurde an die Verbrechen des Nationalsozialismus erinnert und ein Zeichen für Frieden, Demokratie und Menschenrechte gesetzt.
Über 20.000 Menschen, darunter Überlebende, Angehörige, Delegationen internationaler Opferverbände sowie zahlreiche junge Menschen, kamen zusammen, um gemeinsam zu gedenken.
Um 11:00 Uhr begann nach individuellen Zeremonien im Denkmalpark und an historischen Orten der Gedenkzug der internationalen Delegationen und Überlebendenorganisationen. Etwa 60 Mitarbeitende der KZ-Gedenkstätte Mauthausen waren ebenfalls beteiligt. Die zentrale Zeremonie spiegelte das diesjährige Thema „80 Jahre Befreiung – Gemeinsam für ein Niemals wieder“ wider und stand ganz im Zeichen der historischen Verantwortung und der aktuellen Herausforderungen durch Antisemitismus, Rassismus und autoritäre Tendenzen.
Zu Gast waren unter anderem Bundespräsident Alexander Van der Bellen und König Felipe VI. von Spanien. Sie begleiteten den Einzug der internationalen Delegationen auf das ehemalige Lagergelände und würdigten die Erinnerung an die zahlreichen Opfergruppen. König Felipe VI. besichtigte zudem die Tatort-Ausstellung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, den Raum der Namen, in dem über 83.000 rekonstruierte Namen an die Opfer erinnern, den Bunkerhof sowie das Spanische Denkmal und die Todesstiege.
Ein besonderer Moment war die Feier zu Ehren jener Überlebender, die in den letzten Tagen vor der Befreiung in oder auf dem Weg nach Mauthausen zur Welt kamen: Hana Berger Mora, Mark Olsky und Eva Clarke. Im Besucher*innenzentrum wurde von der KZ-Gedenkstätte Mauthausen und dem Mauthausen Komitee Österreich unter dem Motto „Mir lebn eybik“ (Musik: Kohelet 3) eine Geburtstagsfeier organisiert, an der auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen teilnahm.
Ergänzend zur Gedenkzeremonie bot die KZ-Gedenkstätte Mauthausen auch dieses Jahr ein umfassendes pädagogisches Rahmenprogramm: Ab 14:00 Uhr fanden kostenlose begleitete Rundgänge in neun Sprachen statt, um internationalen Teilnehmer*innen vertiefende Einblicke in die Geschichte des Ortes zu ermöglichen.
Seit Jänner 2025 ist die Sonderausstellung „Wege in die Freiheit“ im Reviergebäude der Gedenkstätte zu sehen. Am Tag der Befreiungsfeier war der Künstler Judy Mardnli persönlich vor Ort und für Besucher*innen zwischen 9:00 und 11:00 Uhr in der Ausstellung ansprechbar.
Der gesamte Veranstaltungstag war geprägt von intensivem Austausch, respektvollem Gedenken und dem gemeinsamen Ziel, die Erinnerung wachzuhalten – nicht nur als Rückblick auf die Vergangenheit, sondern als Verantwortung für die Zukunft.
Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen bedankt sich bei allen Beteiligten, insbesondere dem Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) für die Organisation, den internationalen Delegationen, dem Team vor Ort sowie allen Gästen und Unterstützer*innen.
Fotos: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/markushechenberger.net; letztes Foto (Überlebende im Besucher*innenzentrum): Valerie Seufert