18.10.2025
Aktuell
-
-
10.10.2025'Walderinnerungen' (für Stimme und 4 Celli)
-
10.10.2025„LIBERATION, OBJECTS!“ beim Österreichischen Museumstag in Bozen vorgestellt
-
07.10.2025Loiblpass, Kärnten – Museumspavillon KZ-Gedenkstätte Loibl Nord
-
30.09.2025Kooperationsprojekt: Informationsbroschüre für den Gedenkstättenbesuch in einfacher Sprache
-
29.09.2025Informationsabend zur neuen Vermittler*innen-Ausbildung am 14.10.2025 an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Bewerbung ab jetzt möglich unter: guides@mauthausen-memorial.org
-
24.09.2025Dialogforum 2025 – Videos der Präsentationen und Fragerunden zum Nachsehen
-
21.09.202512h-Konzert wider Gewalt und Vergessen in Melk
Nachbericht
-
27.08.2025Kein Gespür für historische Verantwortung: Gewerbepark zerstört Areal des ehemaligen KZ Hirtenberg endgültig
Eine gemeinsame Erklärung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen und des Mauthausen Komitee Österreich
-
25.08.2025
Filmretrospektive 2025
Nachbericht
-
09.07.2025Gudrun Blohberger, pädagogische Leiterin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, mit Goldenem Ehrenzeichen ausgezeichnet
Verleihung am 09. Juli im Innenministerium
-
07.07.2025
Wettbewerbsergebnisse Gusen
EU-weiter, zweistufiger, offener, anonymer Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren für die Vergabe von Generalplanerleistungen für das Projekt „Erweiterung und Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Gusen“
-
01.07.2025Eingeschränkter Besuch an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen am 30. Juli
-
18.06.2025Nachbericht: Buchpräsentation „Lager zu Mauthausen“ im Wien Museum
„Lager zu Mauthausen – Ein Konzentrationslager in der nationalsozialistischen Öffentlichkeit“
-
12.05.2025Gedenkfeier am Ort des ehemaligen Außenlagers Melk
Am 12. Mai 2025 fand an der KZ-Gedenkstätte Melk eine Gedenkfeier für die etwa 5.000 Opfer des Außenlagers statt, das zwischen April 1944 und April 1945 bestand.
-
11.05.2025
Internationale Befreiungsfeier an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, 11. Mai 2025
80 Jahre Befreiung – „Gemeinsam für ein Niemals wieder!“
-
10.05.2025Gedenkfeier in Gusen – 80. Jahrestag der Befreiung
Ein Schritt in die Zukunft des Erinnerns
-
10.05.2025Nachbericht Ebensee
Gedenkfeier in der KZ-Gedenkstätte Ebensee am 10. Mai 2025
-
10.05.2025Nachruf: Margot Friedländer (1921–2025) – „Seid Menschen“
Am 9. Mai 2025 verstarb Margot Friedländer im Alter von 103 Jahren.
-
09.05.2025Zeitzeug*innengespräch mit drei Überlebenden des Konzentrationslagers Mauthausen
-
05.05.2025
Gedenkveranstaltung in Mauthausen – 5. Mai 2025
80 Jahre Befreiung der Konzentrationslager Mauthausen und Gusen
-
05.05.2025eachnamematters
#eachnamematters in ganz Österreich
-
04.05.2025Rundgänge in zehn Sprachen
am Tag der Internationalen Befreiungsfeier des Mauthausen Komitee Österreich in Mauthausen
-
25.04.2025Call for papers: Überlebt – und jetzt? Die Befreiung und ihre Nachwirkungen | 16. Dialogforum Mauthausen, 19.–20. September 2025
Vielen KZ-Überlebenden stellte sich nach der Befreiung die Frage: Wohin? Ihre Heimat war zerstört, ihre Familie verschleppt oder getötet worden, und vielen, wie etwa den befreiten spanischen Häftlingen, war es nicht möglich, in ihre Heimat zurückzukehren, da ihnen dort erneut Verfolgung drohte. Dem Thema der KZ-Befreiung und ihrer Nachwirkungen widmet sich das 16. Dialogforum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen im Gedenkjahr 2025, 80 Jahre danach.
-
13.04.2025Filmreihe
„Befreiung! Neuanfang? Leben nach dem Konzentrationslager“
-
10.04.2025Podiumsdiskussion des Polnischen Instituts
„Erinnerungskultur und Bildung am Beispiel der Gedenkstätte Mauthausen-Gusen"
-
10.04.2025
Buchpräsentation und Gespräch zur Geschichte des KZ-Außenlagers Melk
„KZ Melk und Projekt Quarz. Geschichte und Gedenken“
-
07.04.2025Goldenes Verdienstzeichen für Zeitzeugenarbeit: Stanisław Zalewski geehrt
Stanisław Zalewski, einer der letzten noch lebenden Überlebenden des KZ-Systems Mauthausen-Gusen, wurde mit dem Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich ausgezeichnet.
-
03.04.2025Das Überleben feiern
Nachbericht zum Gedenkmarsch in Erinnerung an die „Todesmärsche“ von Mauthausen und Gusen nach Gunskirchen
-
02.04.2025
Rückblick Gedenkfeier Hirtenberg
-
02.04.2025Bereich der „Todesstiege“ wieder zugänglich
Historisch bedeutende Treppe und Gedenkort am Areal der KZ-Gedenkstätte Mauthausen seit 1. April wieder geöffnet
-
02.04.2025Einladung Gedenkfeier Hirtenberg
Wir möchten Sie auf die Gedenkfeier unserer Kooperationspartner*innen in Hirtenberg hinweisen, die am 2. April 2025 um 17:00 Uhr stattfindet.
-
25.03.2025Call for papers: Überlebt – und jetzt? Die Befreiung und ihre Nachwirkungen | 16. Dialogforum Mauthausen, 19.–20. September 2025
Vielen KZ-Überlebenden stellte sich nach der Befreiung die Frage: Wohin? Ihre Heimat war zerstört, ihre Familie verschleppt oder getötet worden, und vielen, wie etwa den befreiten spanischen Häftlingen, war es nicht möglich, in ihre Heimat zurückzukehren, da ihnen dort erneut Verfolgung drohte. Dem Thema der KZ-Befreiung und ihrer Nachwirkungen widmet sich das 16. Dialogforum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen im Gedenkjahr 2025, 80 Jahre danach.
-
24.03.2025artist@mauthausen: Geschichtsvermittlung mit Kunst
Ein Projekt für Schüler*innen gefördert vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport
-
21.03.2025Besuch der KZ-Gedenkstätte Gusen im Rahmen der Neugestaltung des Gedenkorts Reichenau
-
13.03.2025
„das sichtbare unfassbare“
Nachbericht zur Buchpräsentation
-
03.03.2025
Neugestaltung KZ-Gedenkstätte Gusen: 1. Jurysitzung des Realisierungswettbewerbes
Ein Nachbericht
-
28.02.2025Gedenkjahr 2025
Themenrundgangsheft
-
25.02.2025
Nachbericht zum Bildungsprojekt „Objekte erzählen Geschichte(n)“
-
02.02.2025
Gedenkwanderung: Auf den Spuren der „Mühlviertler Hasenjagd“
-
27.01.202580 Jahre Befreiung Konzentrationslager Auschwitz
#WeRemember
-
24.01.2025Direktorin Barbara Glück mit Goldenem Ehrenzeichen ausgezeichnet
Verleihung am 23. Jänner im Bundeskanzleramt
-
21.01.2025Angehörigenbesuch: Familie von Antonio Martin Romacho besuchte Gedenkstätte
-
13.01.2025Mauthausen-Memorial-Forschungspreis verliehen
Ausgezeichnet wurde Silke Umdaschs Masterarbeit „Vergewaltigungen, Sex-Zwangsarbeit und Genitalverstümmelungen als Ausdruck der Machtdemonstration im nationalsozialistischen Konzentrationslagerkomplex Mauthausen von 1938 bis 1945“.
-
19.12.2024Programmheft 2025
-
12.12.2024Betriebsferien Bistro Mauthausen Memorial
-
28.11.2024Rückblick Evening Lecture: NS-Medizinverbrechen, juristische Ahndung und die Zweite Republik. Das Fallbeispiel des Kärntner KZ-Arztes Dr. Sigbert Ramsauer.
-
13.11.2024Angehörigenbesuch: Chaim Koch
Ein Rückblick
-
08.11.2024Einladung zum Onlineworkshop
„Kurzvideos als pädagogisches Tool in der Gedenkstättenarbeit“
-
24.10.2024
Enthüllung der Außenlager-Stele St. Aegyd
Vierte Außenlager-Stele in St. Aegyd – nach Melk, Hirtenberg und Gunskirchen
-
24.10.2024Nachruf: Yehuda Bauer (1926–2024)
Brigitte Bailer, ehemalige Leiterin des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes, erinnert an den großen Historiker
-
04.10.2024Nachruf: Daniel Chanoch (1932–2024)
Angelika Schlackl, Vermittlerin an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, erinnert an den Zeitzeugen.
-
29.09.2024Virtueller Guide der KZ-Gedenkstätte Mauthausen mit einem neuen Modul zu MELK
-
24.09.2024Women in the Holocaust: Vorträge des Dialogforum 2024 online zum Nachsehen
Die Vorträge des 15. Dialogforum sind nun online im Videoformat abrufbar.
-
23.09.2024
KZ-Gedenkstätte Gusen: Offizieller Start des Realisierungswettbewerbs
Burghauptmannschaft Österreich und KZ-Gedenkstätte Mauthausen setzen weitere Schritte zur Weiterentwicklung des Memorials Gusen zum internationalen Gedenkort
-
29.08.2024
Digitalisierungsprojekt „Kulturerbe digital“
-
09.08.2024Angehörigenbesuch: Familie Dockendorf zu Besuch an den Gedenkstätten Mauthausen, Gusen, Ebensee und Melk
-
07.08.2024European Heritage Volunteers: Einladung zu öffentlichen archäologischen Sondierungen am Areal des ehemaligen KZ Gusen
Am 14. August 2024, von 14:00 bis 16:00 Uhr, in Gusen
-
01.08.2024
Auszubildende der Berliner Knobelsdorff-Schule leisten Beitrag zur Erhaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
-
05.07.2024
Besuch des Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen
Bundespräsident Alexander Van der Bellen besuchte am 2. Juli das Wiener Haus der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
-
20.06.2024Übergabe der Gedenkstätte an die Republik jährt sich heute, am 20. Juni 2024, zum 77. Mal
-
12.06.2024
Bildungsprojekt „Short Videos, Lasting Memories“
-
10.06.2024
Rückblick auf die Gedenkfeiern am Loiblpass
-
07.06.2024„Digital Memory, Digital History - Ist die Zukunft der Erinnerung digital?"
-
07.06.2024Neuer öffentlicher begleiteter Rundgang KZ-Gedenkstätte Gusen für Einzelbesucher*innen
-
05.06.2024Schließtage des Bistros an der Gedenkstätte im Juni 2024
Information für Besucher*innen
-
04.06.2024
Justiz-Ausbildung an den Gedenkstätten Mauthausen und Gusen
Rückblick
-
29.05.2024
Artist@Mauthausen: Judy Mardnli
Besuchen Sie Künstler Judy Mardnli während Ihres Aufenthaltes an der Gedenkstätte
-
28.05.2024
Änderung Opferfürsorgegesetz: Anerkennung der Verfolgtengruppen der „Berufsverbrecher“ und „Asozialen“
-
17.05.2024Kurzfilm „Vielfalt des Gedenkens"
Der Kurzfilm „Vielfalt des Gedenkens" wurde Ende April mit Vertreter*innen der anerkannten Opfergruppen des KZ-Systems Mauthausen an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen gedreht. Die Premiere erfolgte am 3. Mai 2024 im Rahmen der Gedenkveranstaltung gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus im Österreichischen Parlament.
-
08.05.2024Besuch der Amicale de Mauthausen
-
07.05.2024Vortrag von Mary Romney: „Ein Afrokaribe im KZ Mauthausen“
-
06.05.2024Beeindruckendes Zeichen jungen Gedenkens an Melker KZ-Opfer
-
05.05.2024Wanderausstellung: “Memorias compartidas“ / “Mauthausen: Shared memories”
-
04.05.2024Gemeinsames Gedenken in Gusen
-
02.05.2024Gedenken in Mauthausen anlässlich des 79. Jahrestags der Befreiung
Was bedeutet Mauthausen für uns heute?
-
30.04.2024Justiz-Fortbildung „Ort des Verbrechens - Ort des Gedenkens - Ort des Lernens“
Rückblick
-
26.04.2024Angehöriger Yehuda Sternberg besuchte KZ-Gedenkstätte Mauthausen
-
24.04.2024Filmdreh für die Gedenkveranstaltung des Parlaments
-
22.04.2024Neue Vermittler*innen der Gedenkstätte erhielten Ausbildungszertifikat
-
12.04.2024
Programm Themenrundgänge 2024
Anmeldung unter: education@mauthausen-memorial.org
-
10.04.2024Buchpräsentation: Piotr Filipkowski
Ein Rückblick
-
08.04.2024Enthüllung Außenlager-Stele Hirtenberg
Ein Rückblick
-
04.04.2024Rückblick auf die 1. Evening Lecture: „Schau da (nicht) hin” – Familiengeschichte in Mauthausen
-
13.03.2024
Überlebender Joseph Friedman zu Besuch an den Gedenkstätten Mauthausen und Gusen
-
27.02.2024Call for papers – Women in the Holocaust
Submission of proposals for the conference closes on 31 May 2024
-
22.02.2024Neues Buch „Erinnerungskultur und Holocaust Education im digitalen Wandel“ mit Beiträgen von Kuratoren der Gedenkstätte
-
31.01.2024Spanischer Recherchebericht zu Segundo Espallargas
In Zusammenarbeit mit KZ-Gedenkstätte Mauthausen
-
29.01.2024
Angehende Richter*innen und Staatsanwält*innen zu Besuch an Gedenkstätte
Ein Rückblick
-
26.01.2024Gemeinsames Gedenken bei Außenlager-Stele in Gunskirchen anlässlich Holocaust-Gedenktag 2024
-
24.01.2024Mauthausen-Überlebende Sara Rus verstorben
Nachruf
-
23.01.2024Gusen-Überlebender Dušan Stefančič präsentiert Autobiografie
Am 22. Jänner wurde das Buch im historischen Museum Ljubljana der Öffentlichkeit vorgestellt
-
16.01.2024
Enthüllung Außenlager-Stele in Gunskirchen
Ein Rückblick
-
20.12.2023Ausschreibung des Mauthausen-Memorial-Forschungspreises 2024
Einsendefrist: 30. Juni 2024
-
11.12.2023Praktikumstag: SHE goes Digital 2024
Das Projekt soll Frauen und Mädchen den Einstieg in die Welt der Digitalisierung erleichtern und vor allem fördern. Neben verschiedenen österreichischen Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen ist auch die KZ-Gedenkstätte Mauthausen Teil des Projekts.
-
27.11.2023Neues Unterrichtsmaterial „Lebenswege nach Mauthausen“
Information
-
21.11.2023Angehörige von Antonio Hidalgo Moreno besuchten Gedenkstätten Mauthausen und Gusen
Ein Rückblick
-
16.11.2023Angehörige des KZ-Gusen-Opfers Emilio Tovar Martínez besuchten KZ-Gedenkstätte Gusen
Ein Rückblick
-
10.11.2023
Bundesminister Polaschek besuchte Gedenkstätte und präsentierte neues Material für Gedenkstättenbesuche von Schulklassen
Ein Rückblick
-
10.11.2023Appell des Comité International de Mauthausen
-
09.11.2023Statement anlässlich des 85. Jahrestages der Novemberpogrome
-
27.10.2023Familie Echelpoel, Angehörige eines Mauthausen-Überlebenden, besuchte Gedenkstätte
Ein Rückblick
-
24.10.2023
Angehende Richter*innen besuchten Gedenkstätte
Ein Rückblick
-
23.10.2023KZ-Gedenkstätte Melk wieder geöffnet
Information
-
23.10.2023Historisches Stellwerk neu kontextualisiert
im Besucher*innenzentrum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
-
16.10.2023
Österreichische Justiz zu Besuch an Gedenkstätte
Ein Rückblick
-
11.10.2023
Abschluss Beteiligungsprozess KZ-Gedenkstätte Gusen
Endbericht und Masterplan veröffentlicht
-
06.10.2023Rückblick und Fotogalerie Dialogforum 2023
„Queere Lagergeschichte(n) – Erinnerungen, Diskurse, Kontinuitäten“
-
05.10.2023
Enthüllung von Modell des Block 7
von Andreas Bernhard
-
03.10.2023Vorträge vom 14. Dialogforum 2023 online zum Nachsehen
Die Vorträge des 14. Dialogforum sind nun online im Videoformat abrufbar.
-
26.09.2023Angehörige von José Zubillaga del Campo besuchten Gedenkstätte
Ein Rückblick
-
19.09.2023coMMents (2023) Heft 1 als Gesamtausgabe online
Die erste Gesamtausgabe des eJournals coMMents mit dem Themenschwerpunkt „Gusen“ ist nun online
-
05.09.2023Nachruf: Mauthausen-Überlebender Frank M. Grunwald verstorben
Er starb im Alter von 90 Jahren in Indianapolis
-
01.09.2023Geänderte Öffnungszeiten des Bistros an der Gedenkstätte
Information
-
25.08.2023Mauthausen-Überlebende Judy Winkel zu Besuch an Gedenkstätte
Ein Rückblick
-
23.08.2023Zeithistorikerin Heidemarie Uhl verstorben
Am 11. August starb die renommierte und eng mit der KZ-Gedenkstätte Mauthausen verbundene Zeithistorikerin Heidemarie Uhl im Alter von 66 Jahren.
-
16.08.2023Mauthausen-Überlebender Dugo Leitner verstorben
David „Dugo“ Leitner wurde 93 Jahre alt
-
05.08.2023Angehörige von Ramón Altesa Oró zu Besuch an Gedenkstätte
Ein Rückblick
-
04.08.2023Familie von Mauthausen-Überlebendem Sergio Coalova zu Besuch an Gedenkstätte
Ein Rückblick
-
03.08.2023Angehörige von Josep Cardona Viña besuchen Gedenkstätten Mauthausen und Gusen
Ein Rückblick
-
31.07.2023
Delegation der Gedenkstätte Hadamar besucht KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Rückblick
-
14.07.2023Familie von Jean Gabin besucht Gedenkstätte
-
03.07.2023Überlebender Martin „Marty“ Weiss verstorben
1929 – 2023
-
23.06.2023AGGB-Tagung in Wien
Arbeitsgemeinschaft der Gedenkstättenbibliotheken zu Gast an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
-
07.06.2023AGGB-Katalog
Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft der Gedenkstättenbibliotheken
-
16.05.2023Gedenken in Mauthausen mit Stimmen von Mitarbeiter*innen der Gedenkstätte
Radiobeitrag
-
09.05.2023Call for Papers: Queere Lagergeschichte(n) – Erinnerungen, Diskurse, Kontinuitäten
14. Dialogforum Mauthausen, 29. und 30. September 2023
-
08.05.2023Gedenkfeier Mauthausen, Gusen und St. Georgen 2023
Am Donnerstagabend, dem Vorabend des 78. Jahrestages der Befreiung durch die US-Armee am 5. Mai 1945, veranstaltete die KZ-Gedenkstätte Mauthausen eine Gedenkfeier.
-
05.05.2023Gedenkveranstaltung gegen Gewalt und Rassismus in Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus 2023
Ein Rückblick aus dem Parlament
-
03.05.2023Buchempfehlung aus der Bibliothek: Hans Becker O5 - Widerstand gegen Hitler
Erhard Stackl rekonstruiert in einer spannenden Biografie das intensive Leben und den gewaltsamen Tod eines widersprüchlichen Tausendsassas.
-
18.04.2023
KZ-Gedenkstätte Mauthausen unterzeichnet Kollektivvertrag
Knapp hundert Angestellte profitieren künftig von dieser überbetrieblicher Vereinbarung.
-
18.04.2023Buchpräsentation Aldo Carpi
Tagebuch aus dem KZ Gusen
-
14.04.2023Begleitete Rundgänge an den neu angekauften Grundstücken des ehemaligen KZ Gusen
Am 6. und 7. Mai 2023
-
13.04.2023Angehörigenbesuch von Henri Heims und Dirk Verhofstadt
Ein Rückblick
-
12.04.2023100 Unteroffizierinnen besuchten die Gedenkstätte
Ein Rückblick
-
12.04.2023
Urkundenverleihung für 14 neue Vermittler*innen an der Gedenkstätte
Ein Rückblick
-
03.04.2023Spanischer Gedenkverein Asociación Triángulo Azul Stolpersteine Córdoba besucht Gedenkstätte
Ein Rückblick
-
03.04.2023Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen in Israel
Eine Delegation der KZ-Gedenkstätte Mauthausen besuchte die bedeutende israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem und das im Norden des Landes gelegene Ghetto Fighters‘ House.
-
30.03.2023Dokumentation „Blutiger Boden, reiche Gewinne. Die Wirtschaftsmacht der SS“
Fernseh-Tipp
-
29.03.2023Radiobeitrag mit Kurator Christian Dürr
Ein Interview von Radio Sefarad
-
28.03.2023Gedenkfeier zur Befreiung des Außenlagers Saurerwerke
Ein Rückblick
-
24.03.2023Präsentation Weg der Menschenrechte und virtueller Guide
Im Haus der Erinnerung in St. Georgen an der Gusen
-
23.03.2023Neues Denkmal für spanische Opfer in Madrid
Plakatreihe an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
-
21.03.2023Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust Studien - VWI besucht Büro Wien
Austausch mit Jochen Böhler und Philipp Rohrbach
-
20.03.2023Fortbildungsveranstaltung „Ort des Verbrechens - Ort des Gedenkens - Ort des Lernens” für die Justiz
Ein Rückblick
-
17.03.2023Familie von spanischem Überlebenden besucht Gedenkstätte
Ein Rückblick
-
15.03.2023Familie von Mauthausen-Opfer Stojan Milentijević besucht Gedenkstätte
Ein Rückblick
-
13.03.2023Symposium: Refugius 2023
Gedenken neu denken. Erinnern an den Holocaust heute.
-
28.02.2023
Zwischenbericht zum Beteiligungsprozess wurde präsentiert
Rückblick: Infoabende in St. Georgen a.d. Gusen und Langenstein
-
24.02.2023Abschluss der Vermittler*innen-Ausbildung
-
21.02.2023Familie von Stanisław Boleslaw Podgórski besucht Gedenkstätte
Angehörigenbesuch
-
16.02.2023Bildungsprojekt mit BRG Enns an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Hands on History 2023
-
15.02.2023Sound in the Silence 2022
Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität veröffentlicht Abschlussbericht
-
11.02.2023Besuch
Philippinische Delegation Besuch KZ-Gedenkstätte Mauthausen
-
09.02.2023Praktikant der Sicherheitsakademie des Innenministeriums an der KZ-Gedenkstätte
Polizei-Ausbildner Walter Janca macht ein Praktikum an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
-
02.02.2023Die Gedenkstätte erinnert an die Opfer der „Mühlviertler Hasenjagd“
In zwei Podcasts erinnern Mitarbeiter*innen der KZ-Gedenkstätte Mauthausen an die tragischen Ereignisse vom 2. Februar 1945
-
27.01.2023Internationaler Holocaust-Gedenktag am 27. Jänner: WeRemember
Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen gedenkt der Opfer des Holocaust
-
26.01.2023Marjon de Klijn verstorben
Erinnerung an die Vorsitzende des Niederländischen Freundeskreises Mauthausen
-
26.01.2023Kooperation der KZ-Gedenkstätte Mauthausen mit dem Polizeimuseum
-
25.01.2023Racheli Kreisberg-Greenblatt zu Besuch am Standort Wien
Die Enkelin von Simon Wiesenthal besuchte am 25. Jänner den Standort Wien des Mauthausen Memorials
-
24.01.2023
Mauthausen-Memorial-Forschungspreis 2022 verliehen
Die beiden Gewinnerinnen erhielten den Forschungspreis am 24. Jänner im Rahmen einer feierlichen Übergabe.
-
23.01.2023
Mitglieder des CIM zu Besuch am Standort Wien
-
19.01.2023
US-amerikanischer Arbeitsminister besucht Mauthausen
Gedenken an amerikanische Opfer und Befreier*innen
-
18.01.2023Ausstellung in Madrid
MAUTHAUSEN: MEMORIAS COMPARTIDAS im Centro Sefarad Israel eröffnet
-
12.01.2023Interviews mit Gusen-Überlebenden
Beteiligungsprozess KZ-Gedenkstätte Gusen
-
11.01.2023Familie von Mauthausen-Überlebendem Eliezer Benyamin an der Gedenkstätte
-
30.12.2022Zwei besondere Rundgänge
Gestern, am 29.12.2022 fanden an den KZ-Gedenkstätten Mauthausen und Gusen besondere Rundgänge zweier Gruppen statt.
-
23.12.2022
Nachbericht: Bildungsprojekt „Hands on History“
Dreitägiger Workshop mit Schüler*innen des BRG Enns
-
20.12.2022Podcast: Spuren der Erinnerung
Die KZ-Gedenkstätten Mauthausen und Gusen – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
-
19.12.2022Urkundenverleihung
„Sammlung Hans Maršálek“ der KZ-Gedenkstätte Mauthausen wurde ins nationale österreichische Dokumentenerbe-Register „Memory of Austria“ aufgenommen
-
13.12.2022
KZ-Gedenkstätte Mauthausen und Österreichisches Bundesheer gehen nachhaltige Kooperation ein
-
13.12.2022Rückblick Themenrundgänge 2022
-
06.12.2022Bistro des Mauthausen Memorial feiert 5-jähriges Bestehen
Vier Menschen mit Behinderung sorgen – unterstützt durch Gastronomie- und Sozialbetreuungsfachkräfte des Diakoniewerks – für das leibliche Wohl der Besucher*innen
-
05.12.2022
Besuch aus Srebrenica
Emir Suljagić, Direktor der Gedenkstätte Srebrenica, besuchte die KZ-Gedenkstätten Mauthausen und Gusen
-
01.12.2022Betriebsurlaub des Bistros an der Gedenkstätte
von 23.12.2022 bis 10.01.2023 geschlossen
-
30.11.2022Workshop mit internationalen Opferverbänden
Beteiligungsprozess KZ-Gedenkstätte Gusen
-
26.11.2022
Workshop mit Anrainer*innen und Bewohner*innen von Langenstein und St. Georgen/Gusen
Beteiligungsprozess KZ-Gedenkstätte Gusen
-
23.11.2022
Workshop mit Diplomat*innen und internationalen Expert*innen
Beteiligungsprozess KZ-Gedenkstätte Gusen
-
22.11.2022KZ-Gedenkstätte Mauthausen unterzeichnet Kooperationsvertrag mit USHMM
Durch die internationale Kooperation werden zentrale Archivbestände gesichert und Angehörigen der Opfer sowie Forschenden zugänglich gemacht. Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen und das United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) blicken auf eine 20-jährige Zusammenarbeit zurück.
-
09.11.2022
Workshop mit nationalen Opfervertretungen
Beteiligungsprozess KZ-Gedenkstätte Gusen
-
09.11.2022Gedenken an die Opfer der Novemberpogrome 1938
Die Geschichte des Hauses in der Argentinierstraße 13
-
09.11.2022
Andrew Sternberg verstorben
Ein Nachruf
-
08.11.2022
Räumungsarbeiten am ehemaligen Appellplatz Gusen
Schutt wird abtransportiert
-
08.11.2022Vorträge vom 13. Dialogforum online zum Nachsehen
Die Vorträge des 13. Dialogforum sind nun online im Videoformat abrufbar.
-
02.11.2022Open-Access-Journal coMMents ist online
Das neue Online-Format der KZ-Gedenkstätte Mauthausen dient als Plattform für kurze wissenschaftliche Beiträge.
-
26.10.2022Rundgänge durch das Stollensystem „Bergkristall“
Ein Nachbericht
-
26.10.2022
Bernard Orès verstorben
Überlebender des KZ-Systems Mauthausen verstarb im Alter von 100 Jahren
-
25.10.2022
Bernard Maingot verstorben
Überlebender des KZ Melk wurde 97 Jahre alt
-
24.10.2022
Besuch einer Delegation der Gedenkstätte Srebrenica
Ein Rückblick
-
24.10.2022Gedenkfeier für ermordete Tschechoslowaken
Ein Rückblick
-
15.10.2022Sound in the Silence 2022
Ein Rückblick
-
13.10.2022Ennio Trivellin verstorben
Mauthausen-Überlebender wurde 94 Jahre alt
-
06.10.2022Mauthausen-Überlebender Jan Wojciech Topolewski verstorben
Ein Nachruf
-
29.09.2022Neue Ausbildung für Vermittler*innen an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Informationsabend am 29. September 2022
-
28.09.2022Nachbericht SHEgoes Digital 2022
Im Rahmen des Programms SHEgoes Digital 2022 absolvierte Edna Imamovic-Topcic ein Kurzpraktikum in der Öffentlichkeitsarbeit der KZ-Gedenkstätte Mauthausen bei dem sie von Florian Kollross begleitet wurde.
-
26.09.2022Mauthausen-Überlebender Edward Mosberg verstorben
Am Mittwoch verstarb der Mauthausen-Überlebende Edward Mosberg im Alter von 96 Jahren in New Jersey.
-
23.09.2022Öffnungszeiten unseres Bistros
Bistro vorübergehend an Wochenenden geschlossen
-
12.09.2022Orthodoxe Gedenkfeier an den KZ-Gedenkstätten Mauthausen und Gunskirchen
Ein Rückblick
-
23.08.2022Filmretrospektive 2022
Ein Rückblick
-
08.08.2022Heute vor 84 Jahren
Am 08.08.1938 kamen die ersten Häftlinge in Mauthausen an
-
05.08.2022Arbeitstreffen
Digitale Projekte an der Gedenkstätte
-
27.07.2022Virtueller Guide
Bericht im aktuellen Gedenkstättenrundbrief
-
25.07.2022Unterstützung durch European Heritage Volunteers
Internationale Studierende restaurieren Grabsteine an der Gedenkstätte Mauthausen
-
14.07.2022Arbeiterkammer OÖ fördert mit ihrem Zukunftsfonds Digitalisierungsprojekt an KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Zertifikat für Entwicklung eines Dienstplantools verliehen
-
14.07.2022Offene Rundgänge für Einzelbesucher*innen in verschiedenen Sprachen
-
12.07.2022Beteiligungsprozess zur Erweiterung der KZ-Gedenkstätte Gusen
Der Beteiligungsprozess zur Erweiterung der KZ-Gedenkstätte Gusen wird derzeit detailliert geplant und soll ab August 2022 starten.
-
06.07.2022Projektstart SHEgoes Digital 2022
Das Projekt soll Frauen und Mädchen den Einstieg in die Welt der Digitalisierung erleichtern und vor allem fördern. Neben verschiedenen österreichischen Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen ist auch die KZ-Gedenkstätte Teil des Projekts.
-
25.06.2022Jugendliche in Oberösterreich wegen Verdachts der Wiederbetätigung angezeigt
Stellungnahme der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
-
21.06.202275 Jahre Übergabe des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen
Am 20.06.2022 jährte sich der Tag der Übergabe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen and die Republik Österreich zum 75. Mal.
-
14.06.2022Gedenk- und Befreiungsfeier KZ Loibl
Kranzniederlegung am Loiblpass
-
14.06.2022Willkommen im Besucher*innenzentrum
Öffnungszeiten KZ-Gedenkstätte Gusen
-
13.06.2022Parkmöglichkeit Memorial Gusen
-
10.06.2022Visualisierung der Baracken des einstigen Loibl-KZ
KZ-Gedenkstätte Loibl-Nord
-
16.05.2022
Gedenk- und Befreiungsfeiern 2022
Am vergangenen Wochenende fanden die Befreiungsfeiern 2022 statt.
-
12.05.2022Hakenkreuz-Ritzung am Denkmal der Bundesrepublik Deutschland
-
08.05.2022Lichtinstallation eachnamematters
Mit einem eindrucksvollen Kunstprojekt unter dem Titel „#eachnamematters“ erinnerte die KZ-Gedenkstätte Mauthausen beim Gusen Memorial von 4. bis 6. Mai 2022 an die Opfer des KZ-Systems Mauthausen.
-
04.05.2022Gusen Memorial: Offizielles Gedenken zum ersten Mal auf ehemaligem Appellplatz
Mit einem Gedenkakt am ehemaligen Appellplatz in Gusen am Vorabend des 77. Jahrestages der Befreiung erinnerte die KZ-Gedenkstätte Mauthausen an alle Opfer des Konzentrationslagers. Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, Bundeskanzler Karl Nehammer und weitere hochrangige Verteter*innen der Republik erwiesen den Opfern ihren Respekt.
-
29.04.2022Auszeichnung
Direktorin Barbara Glück mit Torberg-Medaille geehrt
-
19.04.2022Gemeinsame Erklärung
MKÖ, CIM und MM geben gemeinsame Erklärung bezüglich Ukraine-Krieg ab
-
19.04.2022
Themenschwerpunkt Gusen rund um das Datum der Befreiung (5. Mai)
Die Erinnerung an die Befreiung der ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen und Gusen durch die US-Armee am 5. Mai 1945 steht heuer an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen voll und ganz im Zeichen eines Programmschwerpunkts zu Gusen.
-
08.03.2022
Weiterentwicklung der KZ-Gedenkstätte Gusen offiziell begonnen
-
04.03.2022Appell: Beenden Sie diesen Krieg sofort!
-
25.02.2022Wir erinnern an den „Mauthausen-Schwur“
-
04.02.2022Heute vor 27 Jahren
Oberwarter Rohrbombenattentat auf Rom*nja
-
03.02.2022Kooperation verlängert
Verteidigungsministerin besuchte Melk
-
02.02.2022Erster IWalk in Österreich! „Mauthausen Memorial. Spuren eines Verbrechens“
-
27.01.2022
Internationaler Holocaust-Gedenktag, 27.1.
Israelischer Außenminister Yair Lapid besuchte die KZ-Gedenkstätte Mauthausen
-
28.12.2021KZ-Gedenkstätte Mauthausen: Jahresbericht 2020
-
21.12.2021Wiederbestellt
Geschäftsführung weitere fünf Jahre im Amt
-
20.12.2021
Ausschreibung
Mauthausen-Memorial-Forschungspreis 2022
-
01.12.2021Neues Bildungsangebot
„Gedenkstätte digital: Mit Abstand!” richtet sich an die 8. Klassenstufe
-
22.11.2021NS-Vergleiche bei Demonstrationen
-
05.11.2021Besuch der Amicale de Mauthausen in Gunskirchen und Schloss Hartheim
-
07.10.2021Memorial erhält Museumsgütesiegel
Sammlungen und Ausstellungen der Gedenkstätte ausgezeichnet
-
03.09.2021Mikis Theodorakis (1925–2021)
Gestern, am 2. September 2021, starb der griechische Komponist, Schriftsteller und Politiker Mikis Theodorakis in Athen. Er wurde 96 Jahre alt. Bekanntheit erlangte Theodorakis unter anderem durch seine Filmmusiken und die Vertonung von Pablo Nerudas „Canto general“.
-
17.08.2021Visual History of the Holocaust: Rethinking Curation in the Digital Age
Gedenkstätte Mauthausen als Projektpartner im Horizon 2020-Projekt:
"Visual History of the Holocaust: Rethinking Curation in the Digital Age"
-
26.07.2021Nachruf Elisabeth Pozzi-Thanner (1951-2021)
Nur wenige Tage nach ihrem 70. Geburtstag starb Elisabeth Pozzi-Thanner nach langer Krankheit in Wien. Die aus aller Welt via Video-Stream eingegangenen Glückwünsche zum Geburtstag konnte sie am 7. Juli 2021 noch genießen.
-
31.05.2021Portraits von Holocaust-Überlebenden erzählen von Widerstandsfähigkeit und Einfallsreichtum
Unter dem Titel „Written in Memory“ zeigt die KZ-Gedenkstätte Mauthausen bis Ende Oktober im ehemaligen Reviergebäude 22 Portraits von Holocaust-Überlebenden des US-amerikanischen Fotokünstlers Jeffrey A. Wolin. Die Bilder sind voller Leben - das Leiden schwingt zwar mit, drängt aber nicht in den Vordergrund.
-
10.05.2021Virtueller Guide der KZ-Gedenkstätte
Ein neues Modul zum Konzentrationslager Gusen macht dessen bauliche Überreste in der Region sichtbar. Modul zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen bietet selbstgeführten Audiorundgang. Weitere Module zum regionalen Umfeld der beiden Konzentrationslager sind in Arbeit.
-
07.05.2021Mauthausen Memorial: Jeder einzelne Name ist wichtig
Mit einem Themenschwerpunkt und einer eindrucksvollen Videoprojektion unter dem Titel „#eachnamematters“ wird die KZ-Gedenkstätte Mauthausen von 4. bis 6. Mai 2021 den Tausenden Opfern ein Gesicht geben und der bloßen Zahl 90.000 konkrete Namen mit individuellen Lebensgeschichten entgegensetzen. Begleitet wird die Projektion, die auch per Livestream im Internet zu sehen sein wird, von einer Social Media-Aktion unter dem gleichnamigen Hashtag „eachnamematters“.
-
05.05.2021Ein Meilenstein für die Gedenkkultur in Österreich: Ankauf von Grundstücken des ehemaligen KZ Gusen
Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen begrüßt den Ankauf von Grundstücken auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Gusen. Das ist der nächste entscheidende Schritt zur Weiterentwicklung der Gedenkstätte Gusen.
-
02.05.2021LIVESTREAM - eachnamematters
In Zusammenarbeit mit der Ars Electronica Linz werden in einer aufwendigen Videoprojektion unter dem Titel „#eachnamematters“ von 4. bis 6. Mai 2021, jeweils von 20.00 bis 24.00 Uhr, alle bis dato bekannten Namen von Toten des KZ-Systems Mauthausen an die Außenmauer des ehemaligen KZ Mauthausen projiziert. Wir wollen damit den Tausenden Opfern ein Gesicht geben und der bloßen Zahl 90.000 konkrete Namen mit individuellen Lebensgeschichten entgegensetzen. Begleitet wird die Projektion von einer Social Media-Aktion unter dem gleichnamigen Hashtag „eachnamematters“.
-
01.05.2021Social Media-Projekt: Jeder einzelne Name ist wichtig
Der 5. Mai 1945, der Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen, zählt wohl zu den wichtigsten Gedenktagen der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Mit unserem Social Media-Projekt „#eachnamematters“ möchten wir ein Zeichen setzen und den damals namenlosen Opfern ihre Identität und Würde zurückgeben.
-
20.04.2021Wir trauern um Primarosa Pia
Aus dem Piemont erreichte uns die traurige Nachricht, dass Primarosa Pia am 17. April 2021 im Krankenhaus Alessandria, wenige Tage vor ihrem 69. Geburtstag verstorben ist. Wir trauern um eine starke, humorvolle und tatkräftige Frau, die als engagierte Vermittlerin unermüdlich gegen das Vergessen kämpfte und sich auch aktiv in die Arbeit der KZ-Gedenkstätte Mauthausen einbrachte.
-
02.04.2021Konzentrationslager mitten in der Stadt
Anfang April 1945 konnte man auf den Straßen in und um Wien mehrere Tausend KZ-Häftlinge beobachten, die in großen Kolonnen brutal Richtung Oberösterreich getrieben wurden. Diese Menschen waren zuvor in Außenlagern des Konzentrationslagers Mauthausen in Floridsdorf, Simmering, der Hinterbrühl bei Mödling, Schwechat und Wiener Neudorf inhaftiert gewesen.
-
08.03.2021Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen verwehrt sich gegen NS-Vergleiche im Zusammenhang mit Covid-19
-
03.03.2021Nachruf auf André Monchablon
Aus Frankreich erreichte uns die traurige Nachricht, dass der Mauthausen-Überlebende André Monchablon am 21. Februar 2021 im 101. Lebensjahr verstorben ist.
-
01.03.2021
Französische Amicale de Mauthausen: Gedenken an die Opfer des KZ-Systems Mauthausen
Der seit vielen Jahren gepflegte Austausch mit der französischen Amicale de Mauthausen und das gemeinsame Gedenken an die Opfer des KZ-Systems Mauthausen war im Jahr 2020 aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie nicht möglich gewesen.
-
23.02.2021Henri Maître (1923–2021)
Aus Savoyen erreichte uns die traurige Nachricht, dass unser Freund Henri Maître, Präsident der Association de Savoie des déportés, internés et familles des disparus – Aix-les-Bains, am 19. Februar verstorben ist.
-
27.01.2021Lasst uns weiterdenken!
Ein Beitrag zum Holocaust-Gedenktag von Elodie Arpa. Seit ihrer Teilnahme am Jugendprojekt „Dialog des Erinnerns – Geschichten brauchen Stimmen“ der KZ-Gedenkstätte Mauthausen für das Österreichische Parlament setzt sie sich intensiv mit dem Thema Holocaust auseinander.
-
26.01.202127. Jänner 1945 – Die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz
#WeRemember
-
26.01.2021Mauthausen Memorial vergibt Forschungspreis
Der Mauthausen-Memorial-Forschungspreis wird für hervorragende Forschungsleistungen zur Geschichte des KZ-Komplexes Mauthausen und damit verbundener Themen vergeben. Unter zahlreichen qualitativ hochwertigen Einreichungen hat sich die fünfköpfige Jury in diesem Jahr für drei Preisträger entschieden – für Josef Villa (Hauptpreis) sowie Daniela Henke und Joanna Ostrowska (Förderpreise). Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.
-
13.01.2021Abschied von Max Garcia
Am 9. Jänner 2021 verstarb der Holocaust-Überlebende der Lager Auschwitz, Mauthausen, Melk und Ebensee Max Garcia.
-
17.12.2020Jahresrückblick 2020
Danke für Ihre Freundschaft und Unterstützung, bleiben wir auch 2021 in Verbindung!
-
03.12.2020Manuel Garcia jr. - Kindheit im ehemaligen Konzentrationslager
Manuel Garcia jr. hat eine ganz eigene Beziehung zum ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen. Er hat seine Kindheit und seine Jugend an diesem ehemaligen Verbrechensort der Nationalsozialisten verbracht.
-
17.11.2020Aba Lewit (1923 - 2020)
Ein ganz großer und wunderbarer Mensch ist von uns gegangen.
-
10.11.2020Digitale Vermittlungsarbeit an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen: Objekte erzählen Geschichte(n)
Auch wenn der Besucher*innenbetrieb an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen aufgrund des Coronavirus bis auf Weiteres eingestellt werden musste, wollen wir doch mit allen Interessierten unbedingt in Verbindung bleiben. Dazu werden wir in den nächsten Tagen und Wochen unsere Vermittlungsarbeit und die Auseinandersetzung mit einem ehemaligen Verbrechensort der Nationalsozialisten wieder verstärkt in die digitale Welt verlagern.
-
13.10.2020KZ-Gedenkstätte Mauthausen erhält Österreichisches Museumsgütesiegel
-
08.10.2020KZ-Gedenkstätte Mauthausen und Österreichisches Bundesheer starten Bildungskooperation
Das Österreichische Bundesheer und die KZ-Gedenkstätte Mauthausen werden zur Förderung der staats- und wehrpolitischen Bildung des Heeres enger kooperieren. Heute unterzeichneten Direktorin Barbara Glück und Verteidigungsministerin Klaudia Tanner eine Absichtserklärung über eine tiefergehende und längerfristige Zusammenarbeit.
-
05.10.2020Wir trauern um Juan Romero
Der spanische Mauthausen-Überlebende ist im Alter von 101 Jahren in Frankreich gestorben.
-
02.10.2020Persönliche Begegnungen am historischen Ort: Vermittlungsarbeit an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen in Zeiten von Corona
An der KZ-Gedenkstätte Mauthausen werden die aktuellen Entwicklungen rund um das Coronavirus sehr genau beobachtet. Aktuell steht die Corona-Ampel im Bezirk Perg auf Grün. Unter Einhaltung strenger Covid-19-Sicherheitsmaßnahmen sind Rundgänge im Freien in Kleingruppen mit 12 Personen an der KZ-Gedenkstätte möglich – vor allem auch wieder für Schüler*innengruppen.
-
22.09.2020Wir trauern um Onufrij Mychajlowytsch Dudok
Uns erreichte die traurige Nachricht, dass Onufrij Mychajlowytsch Dudok am 14. September 2020 gestorben ist.
-
08.09.2020KZ-Gedenkstätte Mauthausen: Jahresbericht 2019
-
01.09.2020Wir trauern um Pavel Branko
Vor kurzem erreichte uns die traurige Nachricht, dass Pavel Branko am 17. August 2020 verstorben ist.
-
21.08.2020Filmretrospektive am 22.08.2020 abgesagt
Aufgrund von Schlechtwetter muss die Filmretrospektive (Filmvorführung, Shuttlebus und Rundgang) am Samstag, 22. August 2020, leider abgesagt werden.
-
05.08.2020Spezialrundgänge an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Von August bis Oktober 2020 finden an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen Themenrundgänge statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
-
10.07.2020Neue Regionalbusverbindung an die KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Am 12. Juli 2020 ist es soweit: Der erste Regionalbus des OÖ Verkehrsverbundes mit direkter Verbindung vom Linzer Hauptbahnhof an die KZ-Gedenkstätte Mauthausen nimmt Fahrt auf. Mit der neuen Linienbusverbindung wird noch mehr Interessierten ein einfacher und unkomplizierter Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen ermöglicht. Ein wichtiger Schritt für die aktive Gedenkkultur in Österreich.
-
10.05.2020Weiterentwicklung der KZ-Gedenkstätte Gusen: Ein Meilenstein für die Gedenkkultur in Österreich
Für die KZ-Gedenkstätte Mauthausen ist der Beschluss der österreichischen Bundesregierung, in Verhandlungen über Ankauf von Grundstücken in Gusen einzutreten, ein entscheidender Schritt. „Diese Entscheidung ist ein Meilenstein für die Gedenkkultur in Österreich und die Aufarbeitung der Geschichte zwischen 1938 und 1945“, sagt Barbara Glück, Direktorin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.
-
05.05.202075 Jahre Befreiung KZ Mauthausen: "Die Schicksalskinder von Mauthausen"
Hana Berger-Moran, Mark Olsky und Eva Clarke sind nicht miteinander verwandt und doch "Geschwister im Herzen" wie sie von sich sagen. Sie waren erst wenige Tage und Wochen alt, als das KZ Mauthausen am 5. Mai 1945 von der US-Armee befreit worden ist.
-
29.04.202075 Jahre Befreiung KZ Mauthausen: Setzen wir gemeinsam ein Zeichen!
Am 5. Mai 1945 befreiten amerikanische Soldaten das Konzentrationslager Mauthausen. Das offene Lagertor wurde zu einem Symbol für Freiheit, Frieden und den Aufbruch in eine neue, bessere Zeit. Wir wollen gerade jetzt, 75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen, bewusst ein Zeichen setzen. Auch wenn wegen der Corona-Pandemie keine Gedenkfeiern an der KZ-Gedenkstätte möglich sind, möchten wir mit euch gemeinsam die Befreiung vom Nationalsozialismus zelebrieren.#Liberation1945
-
29.04.2020
KZ-Gedenkstätte Mauthausen: Individuelles Gedenken ab 4. Mai möglich
Ab 4. Mai 2020 stehen alle Außenbereiche der KZ-Gedenkstätte Mauthausen (auch das ehemalige „Schutzhaftlager“) täglich wieder offen. Auf diese Weise können Menschen am historischen Ort individuell und still gedenken.
-
16.04.2020Enormes Interesse an digitalem Bildungsangebot – Projekt wird fortgesetzt
Der Besucher*innenbetrieb an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen bleibt vorläufig eingestellt. Das Team der KZ-Gedenkstätte, namentlich eine Gruppe engagierter Vermittler*innen, produziert deshalb seit Mitte März Kurz-Videos zur Geschichte des ehemaligen Konzentrationslagers. Begleitend werden zu den Videos Arbeitsblätter für Schüler*innen der Unter- und Oberstufe zur Verfügung gestellt. Das digitale Vermittlungsangebot wird hervorragend angenommen – die starken Zugriffszahlen auf die Webseite www.mauthausen-memorial.org, auf die Youtube-Videos sowie auf die Social-Media Seiten Facebook und Instagram unterstreichen das enorme Interesse.
-
20.03.2020KZ-Gedenkstätte Mauthausen: Bildungsarbeit nun digital
Aufgrund des Corona-Virus mussten wir den Besucher*innenbetrieb am historischen Ort einstellen. Das Team der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, unsere Vermittler*innen, die in den nächsten Wochen hunderte Gruppen betreut hätten, produzieren deshalb Videos und digitale Vermittlungsangebote – von zu Hause aus. Diese werden hier sowie auf Facebook und Instagram Schüler*innen und Pädagog*innen online zur Verfügung gestellt.
-
27.02.2020Sammlungen und Archiv der KZ-Gedenkstätte Mauthausen in Wien wieder zugänglich
Ab 4. März 2020 sind Sammlungen und Archiv wieder zugänglich.
-
20.02.2020
KZ-Gedenkstätte Mauthausen verzeichnet Besucher*innen-Plus
Insgesamt 288.670 Besucher*innen kamen im Jahr 2019 an die KZ-Gedenkstätten Mauthausen und Gusen. Das entspricht einer Steigerung von rund 15.000 Besucher*innen im Vergleich zum Vorjahr.
-
10.02.2020
INFORMATION - STURMWARNUNG
Aufgrund heftiger Sturmböen bleibt die KZ-Gedenkstätte Mauthausen heute (11.02.2020) leider geschlossen.
-
04.02.2020Gedenken an 75 Jahre "Mühlviertler Hasenjagd"
Vertreter der russischen Botschaft, vom russischen Kulturinstitut, der Alexander-Pechersky-Stiftung, des Staates Israel und der KZ-Gedenkstätte Mauthausen erinnerten am Areal des "Block 20" an die "Mühlviertler Hasenjagd".
-
30.01.2020Katalogpräsentation Marko Zink
Gestern Abend präsentierte die KZ-Gedenkstätte Mauthausen gemeinsam mit dem Künstler Marko Zink den Katalog zu dessen Ausstellung „M 48° 15′ 24.13″ N, 14° 30′ 6.31″ E“.
-
23.01.2020Nachruf auf Bill Anderson
Vor kurzem wurde uns eine Todesanzeige aus den Vereinigten Staaten übermittelt: Bill Anderson starb am 12. Jänner im Alter von 95 Jahren friedlich im Beisein seiner Familie.
-
15.01.2020
Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen spricht sich gegen eine Angelobung von Grundwehrdienern an der Gedenkstätte aus
-
02.01.2020
Beschmierung des niederländischen Denkmals an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
-
10.12.2019Die Gedenkstätte Gusen muss weiterentwickelt werden. Eine Notwendigkeit, für die wir uns seit langem einsetzen.
Seitdem der Appellplatz von Gusen nach vielen Jahren wieder sichtbar und vom Bundesdenkmalamt unter Schutz gestellt wurde, setzt sich die Gedenkstätte Mauthausen mit aller Kraft dafür ein, dass an diesem und an den umliegenden Orten eine neue „erweiterte“ Gedenkstätte entsteht.
-
12.11.2019Buchpräsentation "Sowjetische Kriegsgefangene im System der Konzentrationslager"
Am 9. Dezember 2019 präsentierte die KZ-Gedenkstätte Mauthausen das Buch "Sowjetische Kriegsgefangene im System der Konzentrationslager (Mauthausen Studien, Band 14)" unter Anwesenheit der beiden Autoren Reinhard Otto und Rolf Keller. Die Studie untersucht erstmals übergreifend das Schicksal der sowjetischen Kriegsgefangenen im System der nationalsozialistischen Konzentrationslager und beschreibt die Hintergründe ihrer Auslieferung an die SS auf Basis der überlieferten Quellen von Wehrmacht, Gestapo und SS.
-
31.10.2019Heimrad Bäcker-Ausstellung im mumok - Museum moderner Kunst Wien
In Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Mauthausen läuft die Heimrad Bäcker-Ausstellung „es kann sein, dass man uns nicht töten wird und uns erlauben wird, zu leben“ noch bis 16. Februar 2020.
-
29.10.2019KZ-Gedenkstätte Mauthausen: Jahresbericht 2018
-
24.10.2019Buchpräsentation "Klaras Geschichte"
Am 23. Oktober 2019 präsentierte die KZ-Gedenkstätte Mauthausen die Neuauflage der Mauthausen Erinnerungen, Band 1 "Klaras Geschichte" von Clare Parker in der Kunstuniversität Linz. Mit diesem Band wird das erstmals 2006 veröffentlichte Werk ausführlich kommentiert neu aufgelegt.
-
21.10.2019Informationsabend
Die Bewusstseinsregion Mauthausen-Gusen-St.Georgen und die KZ-Gedenkstätte Mauthausen laden zu einem Informationsabend
-
09.10.2019Stollensystem „Bergkristall“ - KZ Gusen II begleitete Rundgänge am 25. Oktober 2019
Auf Grund der großen Nachfrage wird das Stollensystem „Bergkristall“ heuer nicht nur am Nationalfeiertag geöffnet sein, sondern auch schon am 25. Oktober.
-
09.10.2019Spezialrundgang am 19. Oktober 2019: „Der Dichter und der Priester. Jean Cayrol und Johann Gruber im KZ Gusen“
-
09.10.2019Buchpräsentation "Klaras Geschichte"
Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen lädt zur Buchpräsentation von "Klaras Geschichte" von Clare Parker in die Kunstuniversität Linz.
-
24.09.2019
Spezialrundgang am 29. September 2019: „Denk-mal! Ein Rundgang am Tag des Denkmals“
-
28.08.2019Spezialrundgang am 7. September 2019: „Der Zweite Weltkrieg und seine Auswirkungen auf das KZ-System“
-
03.07.2019
Nachruf auf Paul Encelot
Im Juni verstarb der Franzose und Mauthausen-Überlebende Paul Encelot.
-
01.07.2019
Öffentliche Rundgänge im Juli und August
Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen bietet im Juli und August täglich öffentliche Rundgänge auf Deutsch und Englisch und im August zusätzlich auf Italienisch an.
-
26.06.2019Spezialrundgang mit Künstlergespräch am 6. Juli 2019: Sonderausstellung Marko Zink „M 48° 15′ 24.13″ N, 14° 30′ 6.31″ E“
-
12.06.2019Buchpräsentation "Mauthausen vor Gericht"
Am 11. Juni 2019 präsentierte die KZ-Gedenkstätte Mauthausen den 13. Band der Mauthausen Studien in Anwesenheit des Autors Christian Rabl. „Mauthausen vor Gericht“ befasst sich erstmals umfassend mit Ermittlungen und Prozessen gegen NS-Täter.
-
06.06.2019
Spezialrundgang am 15. Juni 2019: "Gasmorde im KZ Mauthausen: die Geschichte und ihre rechtsextreme Leugnung"
-
27.05.2019
Wartungsarbeiten am 31. Mai 2019
Aufgrund von Wartungsarbeiten am 31. Mai 2019 ist die KZ-Gedenkstätte Mauthausen erst ab 11:00 Uhr geöffnet.
-
07.05.2019Spezialrundgang am 18. Mai 2019: "Zwischenräume – Wanderung von der KZ-Gedenkstätte Mauthausen zum Memorial Gusen"
-
06.05.2019
Rückblick auf die Gedenk- und Befreiungsfeiern 2019
-
25.04.2019Information zu den Befreiungsfeiern 2019
-
11.04.2019KZ-Gedenkstätte Gusen: Die Weiterentwicklung einer Gedenkstätte
-
11.04.2019Niemand war zu Recht im KZ
Der Leiter unserer Forschungsstelle, Andreas Kranebitter, setzt sich in der aktuellen Ausgabe der "Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und Widerstands" mit zwei neueren Bucherscheinungen zu sogenannten kriminellen und asozialen Überlebenden des KZ Mauthausen auseinander.
-
09.04.2019Spezialrundgang am 27. April 2019: "Zwischenräume I - Wanderung vom Bahnhof Mauthausen zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen"
-
04.04.2019Abschied von Stanley Bernath
Am 26. März 2019 kurz vor seinem 93. Geburtstag verstarb der Holocaust-Überlebende der Lager Auschwitz und Mauthausen Stanley Bernath im Kreis seiner Familie in Ohio, USA.
-
15.03.2019Urkundenverleihung an VermittlerInnen und Projektpräsentation der Kunstuniversität Linz
-
14.03.2019Gedenkveranstaltung „Parcours mémoriel des jeunes et des scolaires“ Nancy, 5. März 2019
An die 600 Personen nahmen am 5. März 2019 an der Gedenkveranstaltung in Erinnerung an die Razzien vom März 1943 in Nancy, Frankreich, teil, die von der Amicale de Mauthausen und den Amis de la Fondation pour la Mémoire de la Déportation veranstaltet wurde.
-
12.03.2019Spezialrundgang am 23. März 2019: "Mauthausen vor Gericht"
-
06.03.2019Abschied von Ramiro Santisteban Castillo
Wir trauern um Ramiro Santisteban Castillo, der diesen Februar im Alter von 97 Jahren in Paris verstorben ist.
-
02.03.2019
Steinbruchstiege („Todesstiege“) an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen nicht begehbar
-
18.02.2019Rückblick auf das 10. Dialogforum Mauthausen
Am 17. und 18. September 2018 fand an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen das 10. Dialogforum Mauthausen mit dem Thema „Holocaust in Film und Neuen Medien“ statt. Das "Freie Radio Freistadt" widmet dem Dialogforum eine 8-teilige Sendereihe mit Aufzeichnungen von Vorträgen und Diskussionsrunden.
-
07.01.2019
Abschied von René Baumann
Der Franzose und Mauthausen-Überlebende René Baumann verstarb im Alter von 95 Jahren in seinem Heimatort im Elsass.
-
20.12.2018Abschied von Michael J. Kraus
Aus den USA erreichte uns die traurige Nachricht, dass Michael J. Kraus am 17. Dezember 2018 verstorben ist.
-
19.12.2018Direktorin Barbara Glück blickt auf das Gedenkjahr 2018 zurück
-
19.11.2018
KZ-Gedenkstätte Gusen: Die Weiterentwicklung einer Gedenkstätte
-
08.11.2018Wirkung und Bekanntheit der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Im Rahmen eines vom Zukunftsfonds der Republik Österreich finanzierten Kooperationsprojektes des Mauthausen Komitees Österreich, des Meinungsforschungsinstituts OGM und der KZ-Gedenkstätte Mauthausen wurde eine Studie zur Wirkung und Bekanntheit der KZ-Gedenkstätte Mauthausen durchgeführt.
-
05.11.2018Abschied von Wassili Kononenko
-
15.10.2018Buchtipp: "Death March Escape"
"Death March Escape" erzählt die Geschichte des Mauthausen-Überlebenden David Hersch, niedergeschrieben von seinem Sohn Jack. Das Buch erscheint am 30. Oktober 2018 in englischer Sprache im Verlag Frontline Books.
-
09.10.2018Verleihung des Mauthausen-Memorial Forschungspreises
Mit dem Mauthausen-Memorial-Forschungspreis schüttet die KZ-Gedenkstätte Mauthausen 2018 erstmals einen Preis für hervorragende Forschungsleistungen zur Geschichte des KZ-Komplexes Mauthausen und damit verbundener Themen aus. Unter zahlreichen qualitativ hochwertigen Einreichungen hat sich die fünfköpfige Jury in diesem Jahr für zwei Preisträger entschieden – für Christian Rabl (Hauptpreis) und Andreas Schrabauer (Förderpreis).
-
08.10.2018
KZ-Gedenkstätte Gusen: Die Weiterentwicklung einer Gedenkstätte
-
09.08.2018Spezialrundgang am 25. August 2018: "Die Anfänge des KZ-Systems Mauthausen"
-
08.08.2018Sie mussten in schwerer Arbeit ihr eigenes Lager bauen - Zur Ankunft der ersten Gefangenen in Mauthausen am 8. August 1938
-
07.06.2018Spezialrundgang am 16. Juni 2018: „(Über-)Leben: Fußball im KZ-Mauthausen“
-
28.05.2018Jahrbuch 2017 der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Am 3. Mai 2018 erschien das aktuelle Jahrbuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, das in diesem Jahr dem Thema "Künstlerische Aufarbeitung des Nationalsozialismus" gewidmet ist.
-
28.05.2018The Pink Triangle Issue
Vor achtzig Jahren wurde das Konzentrationslager Mauthausen errichtet. Dort wurden auch Homosexuelle inhaftiert und gezwungen, einen rosa Winkel als Kennzeichen ihrer Homosexualität zu tragen. Doch auch lange nach der Befreiung wissen bis heute nur wenige Menschen von den Verbrechen an Homosexuellen in nationalsozialistischen Lagern. Leider endete die homophobe Gewalt nicht mit der Befreiung der Konzentrationslager, sondern ist weiterhin Alltag in über 70 Ländern.
-
14.05.2018Spezialrundgang am 26. Mai 2018: „Die Befreiung der Konzentrationslager Mauthausen und Gusen“
-
08.05.2018"Dialog des Erinnerns - Geschichten brauchen Stimmen"
Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und Bundesratspräsident Reinhard Todt luden am 4. Mai 2018 zur „Gedenkveranstaltung des Parlaments gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus“ in den Zeremoniensaal der Wiener Hofburg. Im Zentrum der Gedenkveranstaltung stand das Jugendprojekt „Dialog des Erinnerns - Geschichten brauchen Stimmen“ der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.
-
05.05.2018Information zu den Befreiungsfeiern 2018
-
22.03.2018Buchpräsentation „Gegen den Strom“
„Wenn ich sterbe, werde ich mich sehr vermissen.“ Mit diesem Zitat von Egon Erwin Kisch endete die Präsentation der Autobiografie von Pavel Branko mit einem Augenzwinkern.
-
20.03.2018Spezialrundgang am 24. März 2018: Frauen und Geschlecht im Konzentrationslagerkomplex Mauthausen
-
09.03.201812. März 1938: Der "Anschluss" und seine Vorgeschichte
-
08.03.2018Besondere Gedenkstättenbesuche
Begegnung und Austausch mit BesucherInnen zeichnen die Vermittlungsarbeit der KZ-Gedenkstätte Mauthausen aus. An dieser Stelle wird von Begegnungen berichtet, die besonders in Erinnerung bleiben werden.
-
27.02.20183.000 Bücher für die Fachbibliothek der KZ-Gedenkstätte Mauthausen in Wien
Besonderer Dank gebührt Kaspar Nürnberg vom Aktiven Museum, Faschismus und Widerstand in Berlin. Durch Kontakt zur Arbeitsgemeinschaft Gedenkstättenbibliothek hat er der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 3.000 Bücher zur Verfügung gestellt.
-
26.02.2018
Information
Am 19. März 2018 ist die KZ-Gedenkstätte Mauthausen ab 15 Uhr geschlossen.
-
20.02.2018Abschied von Jürgen Löwenstein
Aus Israel erreichte uns die traurige Nachricht, dass Jürgen Löwenstein im Alter von 93 Jahren verstorben ist.
-
19.02.2018Neuer Ausbildungslehrgang für VermittlerInnen an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
-
22.01.2018Rückblick auf die Buchpräsentation "Die Himmel waren vermauert"
Am 20. Jänner 2018 präsentierten die Kinder von Joseph Fisher - David, Gideon, Estee und Amnon - im Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen die Lebenserinnerungen ihres Vaters, der die KZ Auschwitz, Mauthausen und Gusen II überlebte und 1945 in Gunskirchen befreit wurde.
-
08.01.2018"Unser Leben ist eine Mahnung an dich, keine Legende!" - In Memoriam Aleksander Szymański
Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen trauert um Aleksander Szymański. Der Widerstandskämpfer und KZ-Überlebende starb am 27. Dezember 2017 im Alter von 90 Jahren in Polen.
-
28.11.2017Abschied von Manuel Alfonso Ortells
Aus Frankreich erreichte uns die traurige Nachricht, dass Manuel Alfonso Ortells im Alter von 99 Jahren verstorben ist.
-
22.11.2017
"(aus der) NS-Zeit lernen" - Fachzirkeltreffen von Unterrichtenden der .SIAK
Von 20. bis 22. November 2017 fand an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen und am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim ein Fachzirkeltreffen von Unterrichtenden der .SIAK statt.
-
12.10.2017Austauschforum "Pädagogik an Gedenkstätten"
Am 11. Oktober 2017 fand an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen ein Austauschforum zwischen polnischen und österreichischen GedenkstättenpädagogInnen und österreichischen LehrerInnen statt. Das Tagungsthema war die pädagogische Arbeit an Gedenkstätten mit Schulklassen.
-
02.10.2017Kooperation mit der Stiftung "Polnisch-Deutsche Aussöhnung" zur Erschließung des Nachlasses von Stanisław Dobosiewicz
Die Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Mauthausen Ralf Lechner und Robert Vorberg besuchten die Stiftung "Polnisch-Deutsche Aussöhnung" ("Fundacja Polsko-Niemieckie Pojednanie") in Warschau. Gegenstand des Treffens war eine Kooperation zur Digitalisierung und Erschließung des Nachlasses von Stanisław Dobosiewicz.
-
28.09.2017"Baden, Tauchen, Autowaschen,… verboten!"
Ein Spezialrundgang durch die KZ-Gedenkstätte Mauthausen am 21. Oktober 2017 von 10:00 bis 13:00 Uhr wirft einen Blick auf die Geschichte der KZ-Gedenkstätte.
-
20.09.2017Nachruf auf Stella Esformes
Am 19. September 2017 erreichte uns die traurige Nachricht vom Tod der Mauthausen-Überlebenden Stella Esformes.
-
14.09.2017Das ehemalige Zwangsarbeitslager in Graz Liebenau - Über den Umgang mit einem lange verdrängten zeitgeschichtlichen Thema
Anfang des Jahres 2017 begannen in Graz die Bauarbeiten für ein neues Wasserkraftwerk an der Mur. Im Zuge dessen ist auch ein lange verdrängtes zeitgeschichtliches Thema wieder an die Oberfläche gelangt: das ehemalige Zwangsarbeitslager Graz Liebenau.
-
29.08.2017Wanderung rund um die KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Ab September bietet die KZ-Gedenkstätte Mauthausen regelmäßig öffentliche Rundgänge zu Spezialthemen an, mit dem Ziel, der regionalen Bevölkerung einen für sie bekannten Ort aus neuen Blickwinkeln zu zeigen. Den Auftakt macht eine Wanderung rund um die KZ-Gedenkstätte Mauthausen mit dem Historiker Christian Angerer am 23. September 2017 von 10:00 bis 13:00 Uhr.
-
21.08.2017
Gedenken aktiv mitgestalten: Internationale Jugendbegegnung in Mauthausen
-
04.08.2017
SchülerInnen leisten Beitrag zur Erhaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Seit 1980 führt die Berliner Knobelsdorff-Schule in Zusammenarbeit mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Landesverband Berlin jährlich bauwerkerhaltende Maßnahmen in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen durch.
-
13.07.2017Mauthausen-Überlebende Sara Rus im Interview
Mauthausen-Überlebende Sara Rus über ihre Zeit im KZ und ihr bewegtes Leben danach.
-
20.06.201770 Jahre Übergabe des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen an die Republik Österreich
-
10.06.2017
Internationale Gedenkfeier gegen das Vergessen am Loibl
-
08.06.2017Abschied von Marius Michel
Aus Frankreich erreichte uns die traurige Nachricht, dass der Mauthausen-Überlebende Marius Michel im Alter von 95 Jahren verstorben ist.
-
22.05.2017Empfang für Überlebende "Wir sind die nächste Generation"
Gemeinsam mit Jugendlichen gestaltete die KZ-Gedenkstätte Mauthausen am 7. Mai 2017, unmittelbar im Anschluss an die Internationale Befreiungsfeier, einen Empfang für Überlebende. Die Veranstaltung stand unter dem Titel "Wir sind die nächste Generation".
-
15.05.2017Nachruf auf Ljubomir Zečević
Aus Belgrad erreichte uns die traurige Nachricht, dass unser Freund Ljubomir Zečević, Vorsitzender der Vereinigung der ehemaligen Häftlinge des Konzentrationslagers Mauthausen in Serbien, am 12. Mai verstorben ist.
-
09.05.2017Rückblick auf die Gedenk- und Befreiungsfeiern 2017
-
04.05.2017Jahrbuch 2016 der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Am 5. Mai 2017 erschien das aktuelle Jahrbuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, das in diesem Jahr der TäterInnenforschung gewidmet ist.
-
25.04.2017
Abschied von Stanislaw Leszczynski
„Wir haben um jeden Tag, um jede Stunde Überleben gekämpft, immer mit dem Gedanken an die Liebsten. Aber ohne die Hilfe von Kameraden wäre dieser Kampf hoffnungslos gewesen.“ (Stanislaw Leszczynski)
-
25.03.2017KZ-Gedenkstätte Mauthausen hilft bei Aufarbeitung der Familiengeschichte und Klärung eines ungelösten persönlichen Schicksals
Eigentlich wollte Daniel Engel nur den Sterbeort seines Urgroßvaters besichtigen. Doch dann klärten Recherchen der KZ-Gedenkstätte Mauthausen dessen unbekanntes Schicksal auf. Nun kann die Urne mit der Asche des Verstorbenen in seine Heimat überstellt werden.
-
27.02.2017Abschied von Jiří Konta
Aus Tschechien erreichte uns die traurige Nachricht, dass Prof. Jiří Konta, Überlebender des KZ Mauthausen, am 22. Februar 2017 im Alter von 95 Jahren gestorben ist.
-
01.02.2017Nachruf auf Joseph Sheen
-
27.01.2017Die Verbrechen endeten nicht mit der Befreiung von Auschwitz
Am 27. Jänner 1945 wurden das Konzentrationslager Auschwitz und das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von der sowjetischen Armee befreit. Im Jahr 2005 erklärten die Vereinten Nationen diesen Tag zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust.
-
10.01.2017Nachruf auf Modesto Melis
Aus Italien erreichte uns die traurige Nachricht, dass Modesto Melis, Überlebender der KZ Mauthausen und Gusen, am 9. Jänner 2017 im Alter von 96 Jahren in Carbonia, Italien verstorben ist.