19.08.2020 - 22.08.2020
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Derzeit sind keine Veranstaltungen vorhanden...
Vergangene Veranstaltungen
-
-
12.11.2019
Buchpräsentation "Sowjetische Kriegsgefangene im System der Konzentrationslager"
Die vorliegende Studie untersucht erstmals übergreifend das Schicksal der sowjetischen Kriegsgefangenen im System der nationalsozialistischen Konzentrationslager und beschreibt die Hintergründe ihrer Auslieferung an die SS auf Basis der überlieferten Quellen von Wehrmacht, Gestapo und SS. -
26.06.2019 - 23.09.2019
11. Dialogforum Mauthausen: „hinschauen - NS-Gedenkstätten und Gegenwartsbezüge“
Am 20. und 21. September 2019 findet das 11. Dialogforum Mauthausen mit dem Thema „#hinschauen - NS-Gedenkstätten und Gegenwartsbezüge“ statt. -
18.06.2019 - 25.08.2019
Open-Air-Filmretrospektive Mauthausen: „Rechtsprechung mit ‚Unschuldsvermutung‘ – Stigmatisierung und Traumatisierung der NS-Opfer durch Nachkriegsprozesse“
Von 21. bis 24. August 2019 werden vor dem Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen ab 20:00 Uhr Spielfilme zum Thema „Rechtsprechung mit ‚Unschuldsvermutung‘ – Stigmatisierung und Traumatisierung der NS-Opfer durch Nachkriegsprozesse“ gezeigt. -
20.05.2019 - 12.06.2019
Buchpräsentation "Mauthausen vor Gericht" von Christian Rabl
Die juristische Verfolgung von Verbrechen, die im KZ-Komplex Mauthausen begangen wurden, wurde bislang nur partiell wissenschaftlich aufgearbeitet. „Mauthausen vor Gericht“ befasst sich erstmals umfassend mit Ermittlungen und Prozessen gegen NS-Täter. -
05.03.2019 - 01.11.2019
Spezialrundgänge an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Von März bis Oktober 2019 finden an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen Themenrundgänge statt. Die Teilnahme ist kostenlos. -
22.01.2019 - 31.10.2019
„Ein zweifaches Verschwinden sichtbar machen“: Neue Fotoausstellung an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Am 10. April 2019 präsentiert die KZ-Gedenkstätte Mauthausen im Rahmen einer Ausstellung unter dem Titel „M 48° 15′ 24.13″ N, 14° 30′ 6.31″ E“ die Arbeiten des österreichischen Fotografen Marko Zink. Mit fotografischen Mitteln versucht Zink mit diesem Projekt ein zweifaches Verschwinden sichtbar zu machen: die Auslöschung von Menschen und die Tilgung von Erinnerung. -
14.11.2018 - 06.12.2018
Buchpräsentation Bernhard Kathan "... alles eine Fortsetzung von Dachau und Mauthausen?"
Der bedeutende österreichische Publizist Nikolaus Hovorka, der sich bereits 1932 als Herausgeber des Buches „Zwischenspiel Hitler“ die Nationalsozialisten zum Feind gemacht hatte, erlebte die NS-Zeit aus zwei unterschiedlichen Perspektiven: 1938 aus politischen Gründen verhaftet, war er mehr als vier Jahre lang in den Konzentrationslagern Dachau und Mauthausen interniert worden, bevor er 1942 in die Wehrmacht „entlassen“ wurde. Sowohl seine KZ-Haft als auch seine Zeit als Soldat reflektierte Hovorka in zahlreichen Briefen, deren Überlieferung als ausgesprochener Glücksfall zu betrachten ist. Dieser einzigartige Briefbestand wurde von dem Kulturhistoriker, Sozialwissenschaftler und Künstler Bernhard Kathan aufgearbeitet und wird nun erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. -
12.11.2018 - 22.11.2018
Buchpräsentation "Schluss mit Schuld - Unsere Reise zum Holocaust und zurück"
Die Arbeit an der TV-Dokumentation „Schluss mit Schuld“ führt die ORF-Journalistinnen Lisa Gadenstätter und Elisabeth Gollackner in die ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen und Auschwitz, nach Israel und Hamburg. Sehr direkt und unbefangen behandeln die beiden Frauen ein dunkles Kapitel der Geschichte, ohne jemals respektlos zu werden. Für die Erstpräsentation ihres Buches kehren die beiden Autorinnen nun an jenen Ort zurück, der zum Dreh- und Angelpunkt ihrer Dokumentation geworden ist: Das ehemalige Konzentrationslager Mauthausen. -
28.06.2018
10. Dialogforum Mauthausen: „Holocaust in Film und Neuen Medien“
Am 17. und 18. September 2018 findet das 10. Dialogforum Mauthausen mit dem Thema „Holocaust in Film und Neuen Medien“ statt. -
08.06.2018
Buchpräsentation: Elmer Luchterhand „Einsame Wölfe und stabile Paare“ Mauthausen-Studien (Band 11)
„Einsame Wölfe und stabile Paare. Verhalten und Sozialordnung in den Häftlingsgesellschaften nationalsozialistischer Konzentrationslager“ ist die deutsche Übersetzung der 1953 approbierte Dissertation des amerikanischen Soziologen Elmer Luchterhand. Die beiden Herausgeber, Andreas Kranebitter und Christian Fleck machen mit diesem Buch einen beeindruckenden Teil des unveröffentlicht gebliebenen Werkes Elmer Luchterhands für die Forschung zugänglich. -
16.04.2018
Spezialrundgänge: „Verdrängte Jahre – Bahn und Nationalsozialismus in Österreich 1938 – 1945“
Anlässlich der Sonderausstellung „Verdrängte Jahre – Bahn und Nationalsozialismus in Österreich 1938 – 1945“ bietet die KZ-Gedenkstätte Mauthausen öffentlich geführte Spezialrundgänge durch die Ausstellung an. Die einstündigen Rundgänge sind kostenlos und werden von der Kuratorin Milli Segal persönlich begleitet. -
12.04.2018
Begleitete Rundgänge im Anschluss an die Internationale Befreiungsfeier
Direkt im Anschluss an die Internationale Befreiungsfeier am Sonntag, den 6. Mai 2018, bietet die KZ-Gedenkstätte Mauthausen um 13:30 Uhr und 14:00 Uhr kostenlose Rundgänge durch die Gedenkstätte an. -
21.03.2018 - 21.03.2018
Buchpräsentation: "Gegen den Strom"
Am 21. März 2018 wird um 18:30 Uhr im Admiral Kino in Wien die Autobiografie des 96-jährigen slowakischen Mauthausen-Überlebenden und international bekannten Filmkritikers Pavel Branko in seiner Anwesenheit präsentiert. -
18.09.2017 - 18.09.2017
Lesung mit Doron Rabinovici: "Die Last der Erinnerung"
Der international bekannte Schriftsteller und Historiker Doron Rabinovici las am 18. September 2017 um 20:00 Uhr im Wissensturm Linz aus seinem literarischen Werk. -
18.09.2017 - 19.09.2017
9. Dialogforum Mauthausen: "Künstlerische Aufarbeitung des Nationalsozialismus"
Von 18. bis 19. September 2017 fand im Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen das 9. Dialogforum Mauthausen mit dem Thema "Künstlerische Aufarbeitung des Nationalsozialismus" statt. -
23.08.2017 - 26.08.2017
Open-Air-Filmretrospektive: "Persönliche Verantwortung von 1933 bis 1945"
Von 23. bis 26. August 2017 wurden vor dem Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen ab 20:00 Uhr Spielfilme zum Thema "Persönliche Verantwortung von 1933 bis 1945" gezeigt. -
07.05.2017
Empfang für Überlebende "Wir sind die nächste Generation"
Gemeinsam mit Jugendlichen gestaltete die KZ-Gedenkstätte Mauthausen am 7. Mai 2017, unmittelbar im Anschluss an die Internationale Befreiungsfeier, einen Empfang für Überlebende. Die Veranstaltung stand unter dem Titel "Wir sind die nächste Generation". -
05.04.2017
Eröffnung des "Bistro Mauthausen Memorial"
Seit 1. März 2016 sorgen vier Menschen mit Behinderung - unterstützt von professionellen Gastronomiefachkräften des Diakoniewerks - im "Bistro Mauthausen Memorial" für das leibliche Wohl der BesucherInnen der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Nach umfangreichen Umbauarbeiten, ermöglicht durch die Burghauptmannschaft Österreich, wurde dieser integrative Gastronomiebetrieb am 5. April 2017 im Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer neu eröffnet. -
19.09.2016
Buchpräsentation: "Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen"
Im Anschluss an das 8. Dialogforum Mauthausen wurde am 19. September 2016 im Brückenkopfgebäude West in Linz erstmals eine Publikation mit Täterbiografien aus dem KZ Mauthausen präsentiert. -
19.09.2016 - 20.09.2016
8. Dialogforum Mauthausen: "Perspektiven der TäterInnenforschung. Dimensionen – Rezeption – Umgang"
Vom 19. bis 20. September 2016 fand im Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen das bereits 8. Dialogforum statt, das sich diesmal mit Perspektiven der TäterInnenforschung beschäftigte. -
24.08.2016 - 27.08.2016
Open-Air-Filmretrospektive: "Verleugnete Schuld und bleibende Verantwortung"
Von 24. bis 27. August 2016 wurden vor dem Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen ab 20:00 Uhr Spielfilme zum Thema "Verleugnete Schuld und bleibende Verantwortung" gezeigt. -
19.05.2016
Eröffnung der Ausstellung "Ich bin Jehuda Bacon. Ich wollte kein 'Berufs-KZ-ler' werden"
Am 19. Mai 2016 eröffnete die Ausstellung in Gegenwart des Künstlers, der in den Konzentrationslagern Mauthausen und Gusen interniert war und einen Todesmarsch überlebte. -
15.05.2016
Buchpräsentation "Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen und seiner Außenlager"
Am 15. Mai 2016 wurde das "Gedenkbuch für die Toten des KZ-Mauthausen und seiner Außenlager" in Anwesenheit von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Herrn Bundesminister für Inneres Mag. Wolfgang Sobotka im Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen präsentiert. -
11.02.2016
Eröffnung der Wanderausstellung "Darüber sprechen"
Am 11. Februar 2016 lud die KZ-Gedenkstätte Mauthausen gemeinsam mit _erinnern.at_ (BMBF) VertreterInnen regionaler Schulen zu einem PädagogInnen-Special ein. Die Wanderausstellung „Darüber sprechen“, die von 11. Februar bis 4. März 2016 im Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen gezeigt wird, wurde damit offiziell eröffnet.