Mauthausen

artist@mauthausen: Geschichtsvermittlung mit Kunst

24.03.2025

Ein Projekt für Schüler*innen gefördert vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport

artist@mauthausen: Geschichtsvermittlung mit Kunst

Fotogalerie (80)

  • 1. Workshoptag, 20.2.2025, Gymnasium Mary Ward, St. Pölten
  • 1. Workshoptag, 20.2.2025, Gymnasium Mary Ward, St. Pölten
  • 1. Workshoptag, 20.2.2025, Gymnasium Mary Ward, St. Pölten
  • 1. Workshoptag, 20.2.2025, Gymnasium Mary Ward, St. Pölten
  • 1. Workshoptag, 20.2.2025, Gymnasium Mary Ward, St. Pölten
  • 1. Workshoptag, 20.2.2025, Gymnasium Mary Ward, St. Pölten
  • 1. Workshoptag, 20.2.2025, Gymnasium Mary Ward, St. Pölten
  • 1. Workshoptag, 20.2.2025, Gymnasium Mary Ward, St. Pölten
  • 1. Workshoptag, 20.2.2025, Gymnasium Mary Ward, St. Pölten
  • 2. Workshoptag, 10.4.2025, Landesberufsschule 2 Salzburg
  • 2. Workshoptag, 10.4.2025, Landesberufsschule 2 Salzburg
  • 2. Workshoptag, 10.4.2025, Landesberufsschule 2 Salzburg
  • 2. Workshoptag, 10.4.2025, Landesberufsschule 2 Salzburg
  • 2. Workshoptag, 10.4.2025, Landesberufsschule 2 Salzburg
  • 2. Workshoptag, 10.4.2025, Landesberufsschule 2 Salzburg
  • 2. Workshoptag, 10.4.2025, Landesberufsschule 2 Salzburg
  • 2. Workshoptag, 10.4.2025, Landesberufsschule 2 Salzburg
  • 2. Workshoptag, 10.4.2025, Landesberufsschule 2 Salzburg
  • 2. Workshoptag, 10.4.2025, Landesberufsschule 2 Salzburg
  • 2. Workshoptag, 10.4.2025, Landesberufsschule 2 Salzburg
  • 2. Workshoptag, 10.4.2025, Landesberufsschule 2 Salzburg
  • 2. Workshoptag, 10.4.2025, Landesberufsschule 2 Salzburg
  • 2. Workshoptag, 10.4.2025, Landesberufsschule 2 Salzburg
  • 2. Workshoptag, 10.4.2025, Landesberufsschule 2 Salzburg
  • 2. Workshoptag, 10.4.2025, Landesberufsschule 2 Salzburg
  • 2. Workshoptag, 10.4.2025, Landesberufsschule 2 Salzburg
  • 2. Workshoptag, 10.4.2025, Landesberufsschule 2 Salzburg
  • 2. Workshoptag, 10.4.2025, Landesberufsschule 2 Salzburg
  • 3. Workshoptag, 22.5.2025, Mittelschule Aigen/Schlägl
  • 3. Workshoptag, 22.5.2025, Mittelschule Aigen/Schlägl
  • 3. Workshoptag, 22.5.2025, Mittelschule Aigen/Schlägl
  • 3. Workshoptag, 22.5.2025, Mittelschule Aigen/Schlägl
  • 3. Workshoptag, 22.5.2025, Mittelschule Aigen/Schlägl
  • 3. Workshoptag, 22.5.2025, Mittelschule Aigen/Schlägl
  • 3. Workshoptag, 22.5.2025, Mittelschule Aigen/Schlägl
  • 3. Workshoptag, 22.5.2025, Mittelschule Aigen/Schlägl
  • 3. Workshoptag, 22.5.2025, Mittelschule Aigen/Schlägl
  • 3. Workshoptag, 22.5.2025, Mittelschule Aigen/Schlägl
  • 3. Workshoptag, 22.5.2025, Mittelschule Aigen/Schlägl
  • 3. Workshoptag, 22.5.2025, Mittelschule Aigen/Schlägl
  • 3. Workshoptag, 22.5.2025, Mittelschule Aigen/Schlägl
  • 3. Workshoptag, 22.5.2025, Mittelschule Aigen/Schlägl
  • 3. Workshoptag, 22.5.2025, Mittelschule Aigen/Schlägl
  • 3. Workshoptag, 22.5.2025, Mittelschule Aigen/Schlägl
  • 3. Workshoptag, 22.5.2025, Mittelschule Aigen/Schlägl
  • Probeworkshop, 19.12.2024, TNMS3 Linz
  • Probeworkshop, 19.12.2024, TNMS3 Linz
  • Probeworkshop, 19.12.2024, TNMS3 Linz
  • Probeworkshop, 19.12.2024, TNMS3 Linz
  • Probeworkshop, 19.12.2024, TNMS3 Linz
  • Probeworkshop, 19.12.2024, TNMS3 Linz
  • Probeworkshop, 19.12.2024, TNMS3 Linz
  • Probeworkshop, 19.12.2024, TNMS3 Linz
  • Probeworkshop, 19.12.2024, TNMS3 Linz
  • Probeworkshop, 19.12.2024, TNMS3 Linz
  • Probeworkshop, 19.12.2024, TNMS3 Linz
  • Probeworkshop, 19.12.2024, TNMS3 Linz
  • Probeworkshop, 19.12.2024, TNMS3 Linz
  • Probeworkshop, 19.12.2024, TNMS3 Linz
  • Probeworkshop, 19.12.2024, TNMS3 Linz
  • Probeworkshop, 19.12.2024, TNMS3 Linz
  • Probeworkshop, 19.12.2024, TNMS3 Linz
  • 4. Workshoptag, 23.6.2025, Mittelschule Waldbach
  • 4. Workshoptag, 23.6.2025, Mittelschule Waldbach
  • 4. Workshoptag, 23.6.2025, Mittelschule Waldbach
  • 4. Workshoptag, 23.6.2025, Mittelschule Waldbach
  • 4. Workshoptag, 23.6.2025, Mittelschule Waldbach
  • 4. Workshoptag, 23.6.2025, Mittelschule Waldbach
  • 4. Workshoptag, 23.6.2025, Mittelschule Waldbach
  • 4. Workshoptag, 23.6.2025, Mittelschule Waldbach
  • 4. Workshoptag, 23.6.2025, Mittelschule Waldbach
  • 4. Workshoptag, 23.6.2025, Mittelschule Waldbach
  • 4. Workshoptag, 23.6.2025, Mittelschule Waldbach
  • 4. Workshoptag, 23.6.2025, Mittelschule Waldbach
  • 4. Workshoptag, 23.6.2025, Mittelschule Waldbach
  • 4. Workshoptag, 23.6.2025, Mittelschule Waldbach
  • 4. Workshoptag, 23.6.2025, Mittelschule Waldbach
  • 4. Workshoptag, 23.6.2025, Mittelschule Waldbach
  • 4. Workshoptag, 23.6.2025, Mittelschule Waldbach
  • 4. Workshoptag, 23.6.2025, Mittelschule Waldbach

2025, im Gedenkjahr 80 Jahre Befreiung, zeigt die KZ-Gedenkstätte Mauthausen die Sonderausstellung „Wege in die Freiheit“ des Künstlers Judy Mardnli.

Judy Mardnli flüchtete 2014 – nachdem er in seiner Heimat ein Anglistikstudium absolviert hatte – von Syrien nach Österreich. Nach Erlangung eines positiven Asylstatus arbeitete Judy Mardnli zunächst an einer Linzer Schule als Assistent des Hausmeisters, absolvierte dann ein Kunststudium in Linz und kehrte nach abgeschlossenem Studium wieder an dieselbe Schule zurück – nun als Kunstlehrer.

Die Arbeiten von Judy Mardnli zur Gedenkstätte Mauthausen zeigen Gesichter und Gestalten, die in Maserungen auf Holz, auf Wänden, Böden, Fliesen... am ehemaligen KZ-Areal verewigt erscheinen. Der Künstler verwebt seine Beobachtungen am historischen Ort mit seiner eigenen, von Krieg und Flucht geprägten Geschichte.

Begleitet wird die Ausstellung von einem Vermittlungsprogramm. Neben mehreren Themenrundgängen, die sich an ein erwachsenes Publikum richten, werden Schulklassen eingeladen, mit dem Künstler zu arbeiten: Neun Schulklassen aus ganz Österreich, jede aus einem anderen Bundesland, sind eingeladen, sich am Programm zur Ausstellung zu beteiligen.

Die Schüler*innen nehmen an einem eigens für dieses Projekt konzipierten Rundgang teil. Neben der allgemeinen Geschichte des Konzentrationslagers Mauthausen wird beim Rundgang ein thematischer Schwerpunkt gelegt: wie Überlebende ihre Hafterfahrungen mit Hilfe von Kunst in den Nachkriegsjahren verarbeiteten, z.B. indem sie Zeichnungen anfertigten.

Der anschließende Workshop mit dem Künstler bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, das beim Rundgang Gesehene und Gehörte mit künstlerischen Methoden zu verarbeiten. Es werden unterschiedlichen Techniken eingesetzt, um wichtige Themen und Momente des Gedenkstättenbesuchs festzuhalten. Die beim Workshop gefertigten Werke nehmen die Schüler*innen mit in ihre Schule, um sie dort auszustellen. Damit wird der Dialog über die Bedeutung der Geschichte für die Gegenwart in der Schule fortgesetzt.

Probeworkshop, 19.12.2024, TNMS3 Linz
1. Workshoptag, 20.2.2025, Gymnasium Mary Ward, St. Pölten
2. Workshoptag, 10.4.2025, Landesberufsschule 2 Salzburg
3. Workshoptag, 22.5.2025, Mittelschule Aigen/Schlägl
4. Workshoptag, 23.6.2025, Mittelschule Waldbach

 

Einige Rückmeldungen zum Vermittlungsprogramm

Unsere Klasse besuchte im Dezember 2024 die KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Wir wurden von unseren Geschichtelehrer*innen begleitet. Die Führung machte der Spanier Pedro. Er erzählte uns sehr viel […]. Wir konnten durch die gute Führung von Pedro viel Neues dazu lernen und unser Wissen somit erweitern. Mit unserem Kunstlehrer Judy Mardnli, der an der Gedenkstätte eine Ausstellung mit seinen Bildern hat, machten wir Vorort noch einen Workshop. Wir malten unter seiner Anleitung Bilder über unsere Eindrücke vom ehemaligen KZ, die wir beim Rundgang auch fotografiert hatten. Es war richtig toll, unsere Gefühle und Gedanken gleich nach dem Rundgang künstlerisch auszudrücken… (Leonel und Adnan)

Die Idee, die Geschichte des KZs Mauthausen auch künstlerisch zu be- und verarbeiten, wurde an diesem Tag mit unserer Klasse „erprobt" - Pedro und Judy haben das mit unserer Klasse toll umgesetzt – die Schüler*innen haben sich viel gemerkt und tolle Kunstwerke geschaffen. (Vera Rachbauer, Lehrerin)

Ich möchte Ihnen auf diesem Weg eine persönliche Rückmeldung zum Workshop „Weg in die Freiheit“ von Judy Mardnli geben. Unsere Schüler*innen fanden den Workshop sehr interessant und informativ gestaltet. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Konzentrationslagers Mauthausen und der Kunst von Judy Mardnli war definitiv eine wertvolle Erfahrung. Sie fördern nicht nur historisches Bewusstsein, sondern stärken auch Empathie und Verantwortungsgefühl – Werte, die meiner Meinung nach, Teil der Grundlagen einer erfolgreichen Gesellschaft sind und dementsprechend zur allgemeinen Bildung gehören. Ich möchte mich an dieser Stelle bedanken, dass wir in der Berufsschule die Möglichkeit für solche Exkursionen bekommen, und ich hoffe, dass mein Feedback dazu beiträgt, dass viele weitere Jahrgänge diese prägenden Erfahrungen machen dürfen. (lbs2 Salzburg)

Trotz des regnerischen und windigen Wetters war es ein besonders eindrucksvoller und lehrreicher Tag für alle Beteiligten. Im Mittelpunkt stand zunächst die Besichtigung der historischen Gedenkstätte. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich intensiv mit der Geschichte des Konzentrationslagers auseinander und erhielten bewegende Einblicke in das Leid der Opfer des Nationalsozialismus. Ein weiterer Höhepunkt des Besuchs war ein künstlerischer Workshop unter der Leitung des Künstlers Judry Mardnli. Er betreut derzeit seine Sonderausstellung mit dem Titel „Wege in die Freiheit“, die im ehemaligen Reviergebäude der Gedenkstätte zu sehen ist. Diese Ausstellung wurde nur wenige Tage zuvor vom spanischen Königspaar sowie Bundespräsident Alexander Van der Bellen besucht.
In seinem Workshop lud Mardnli die Schülerinnen und Schüler dazu ein, eigene künstlerische Gedanken und Auseinandersetzungen mit dem Thema Freiheit und Erinnerung zu gestalten. Die Verbindung von historischer Bildung und künstlerischer Ausdrucksform wurde von allen als sehr bereichernd empfunden. Es wurde deutlich, wie wichtig es ist, dass sich junge Menschen mit der Vergangenheit auseinandersetzen – nicht nur, um das Gedenken wachzuhalten, sondern auch, um sich aktiv für eine bessere, gerechtere Zukunft einzusetzen.
(Mittelschule Aigen Schlögl)

Gefördert vom