Mauthausen

12. Dialogforum: „Gusen als europäischer Erinnerungsort – Fakten und Fiktionen”

24.09.2021, 10:00 - 25.09.2021, 15:00 Uhr

Das 12. Dialogforum Mauthausen wird am 24. und 25. September in Kooperation mit dem Ars Electronica Center Linz live gestreamt.

12. Dialogforum: „Gusen als europäischer Erinnerungsort – Fakten und Fiktionen”

Im 12. Dialogforum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen steht das ehemalige Konzentrationslager Gusen im Zentrum. Mediale Aufmerksamkeit wurde ihm aufgrund jüngster Ereignisse in zweifacher Hinsicht zuteil: zum einen, weil die österreichische Bundesregierung ankündigte und aktuell im Begriff steht, Grundstücke auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Gusen anzukaufen, die sich zurzeit in Privatbesitz befinden, und diese historisch bedeutenden Bereiche in die bestehende KZ-Gedenkstätte zu integrieren. Zum anderen gab es Spekulationen um geheime weitere KZ-Stollen und angebliche Versuche, dort die deutsche Atombombe zu bauen.

Vor allem der angekündigte Ankauf von Teilen des KZ-Areals rückt die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Ortes immer weiter in den Fokus sowohl des wissenschaftlichen als auch des öffentlichen Interesses. Die geplante Erweiterung der bestehenden Gedenkstätte wird mit einem Forschungsprojekt zu Gusen einhergehen, weshalb das Mauthausen Memorial diesem Themenkomplex nun eine Tagung widmet.

Das 12. Dialogforum mit dem Titel „Gusen als europäischer Erinnerungsort – Fakten und Fiktionen“ ist als Auftakt für einen Forschungs- und Themenschwerpunkt zu sehen, bei dem nicht nur Mitarbeiter*innen der Gedenkstätte den bisherigen Forschungsstand im Überblick präsentieren, sondern auch externe Forscher*innen ihr Wissen und ihre Ergebnisse zu Gusen vermitteln. Regionale Gedenkinitiativen stellen sich vor, und virtuelle Rundgänge ermöglichen Einblicke in das ehemalige Lagerareal sowie den Bergkristallstollen.

Als Präsenzveranstaltung werden am 24. September ab 20.00 Uhr die Filme „Ein mörderischer Lärm“ von Tatiana Lecomte und „Surviving Gusen“ von Gerald Harringer und Johannes Pröll im Moviemento-Kino in Linz gezeigt. Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch mit den Filmemacher*innen statt. Karten sind vorab direkt über das Kino erhältlich.

 

Freitag, 24. September 2021
Livestream aus der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

10:00 Uhr
Eröffnung
Barbara Glück (Direktorin KZ-Gedenkstätte Mauthausen)

10:15 Uhr
Einführungsvortrag „Geschichte und Nachgeschichte von Gusen”
Christian Dürr (KZ-Gedenkstätte Mauthausen)

10:45 Uhr
Einführungspanel: Gusen – Problematik und Fragestellungen
Kurze Vorträge über Forschungsstand und Projekte aus den Fachbereichen Forschung, Sammlungen, Gedenkbüro und Pädagogik der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

12:30 Uhr
Mittagspause

13:30 Uhr
Panel 2: Gusen/Bergkristall
Bertrand Perz (Institut für Zeitgeschichte Wien)
Das KZ Gusen und die Untertageverlagerung der Fa. Messerschmitt. Anmerkungen zum Forschungsstand
Piotr Filipkowski (Institut für Philosophie und Soziologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften)
Polen in Gusen - Gusen in Polen. Zwischen individueller Erfahrung und Kulturellem Gedächtnis
Hermann Kaienburg (Universität Hamburg)
Die Deutschen Erd- und Steinwerke und ihre Wirtschaftstätigkeit in Gusen
Silvia Rief (Institut für Soziologie, Universität Innsbruck)
Die Waffenfertigung der Steyrer-Werke (SDPAG) im KZ Gusen
Moderation: Elisa Frei (KZ-Gedenkstätte Mauthausen)

15:30 Uhr
Kaffeepause

15:45 Uhr
Präsentationen verschiedener regionaler Initiativen (finden parallel statt, die jeweiligen Zugangslinks werden vorab geteilt)
Gedenkdienstkomitee Gusen (Julia Mayr, Bernhard Mühleder)
Plattform Johann Gruber & Papa Gruber Kreis (Marlene Wöckinger, Jutta Steinmetz)
Bewusstseinsregion (Andrea Wahl, Christian Aufreiter)

16:45 – 18:00 Uhr
Virtuelle Rundgänge in St. Georgen und Bergkristall
Filmische Erkundungstour mit Live-Kommentar (Bernhard Mühleder, KZ-Gedenkstätte Mauthausen)

20:00 Uhr          
Filmvorführung Moviemento Programmkino Linz (Präsenzveranstaltung: wird nicht übertragen)
„Ein mörderischer Lärm” (Tatiana Lecomte, 20min)
„Surviving Gusen” (Gerald Harringer, Johannes Pröll, 70min)
Anschließendes Gespräch mit den Regisseur*innen
Moderation: Gregor Holzinger (KZ-Gedenkstätte Mauthausen)
 

 

Samstag, 25. September 2021
Livestream aus dem Ars Electronica Center Linz

 

9:00 Uhr
Keynote: „Wie nahe kam die Kernforschung im Dritten Reich an die Atombombe?“
Manfred Popp (Karlsruher Institut für Technologie)
 
10:00 Uhr
Panel 3: NS-Gedenkstätten zwischen Erinnerungskultur und Verschwörungstheorien
Teil 1: Verschwörungstheorien im Überblick
Michael Butter (Universität Tübingen)
NS-Verschwörungstheorien: Ein Überblick
Gerfried Stocker (Ars Electronica Center Linz)
Verschwörungstheorien im digitalen Zeitalter

Teil 2: Verschwörungstheorien zu NS-Gedenkstätten
Frank Döbert (Journalist)
Hitlers Bombe im Jonastal. Verschwörungstheorien zum KZ Ohrdruf und Führerbunker
Andrzej Kacorzyk (KZ-Gedenkstätte Auschwitz)
Verschwörungstheorien zum KZ Auschwitz
Christian Dürr (KZ-Gedenkstätte Mauthausen)
KZ Gusen – Ein Geheimnis hinter dem Geheimnis?
Moderation: Bertrand Perz (Institut für Zeitgeschichte Wien)

12:15 Uhr
Mittagspause

13:00 – 15:00 Uhr
Podiumsdiskussion: Herausforderungen bei der Gestaltung von belasteten Orten
Teilnehmer*innen: Philipp Aumann (Historisch-Technisches Museum Peenemünde)
Nina Lutz (Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg)
Philipp Neumann-Thein (KZ-Gedenkstätte Buchenwald)
Nina Höllinger (KZ-Gedenkstätte und Zeitgeschichtemuseum Ebensee)
Moderation: Barbara Glück
 

 

Info und Kontakt

 

Dialogforum Mauthausen: „Gusen als europäischer Erinnerungsort – Fakten und Fiktionen”
24.–25.09.2021

Tagungssprache: Deutsch

Teilnahme kostenlos – Anmeldung erforderlich:
24. September 2021 10:00 Uhr: Livestream aus der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
https://zoom.us/webinar/register/WN_90yKtkU-SRCk5-cs9FrCuA

25. September 2021 09:00 Uhr: Livestream aus dem Ars Electronica Center Linz
https://zoom.us/webinar/register/WN_meBbKM3qTYCv59bhMEaKzw

Zugangslinks und Erinnerung werden im Anschluss an die Registrierung automatisch versandt.

www.mauthausen-memorial.org
info@mauthausen-memorial.org

 

In Kooperation mit